Chefdirigent des RIAS Kammerchores bis 2015: Hans-Christoph Rademann

„Wir wollen Vorreiter sein.“
(Hans-Christoph Rademann, von 2007 bis 2015 Chefdirigent des RIAS Kammerchores)

Hans-Christoph Rademann - Chefdirigent des RIAS Kammerchores Hans-Christoph Rademann - Chefdirigent des RIAS Kammerchores

Von 2007 bis 2015 war Hans-Christoph Rademann Chefdirigent des RIAS Kammerchores. Neben der Sicherung der technischen Spitzenqualität strebte er eine uneingeschränkte geistig-emotionale Identifikation des Ensembles mit den Inhalten der gesungenen Werke an: „Ich will, dass wir nicht nur perfekt klingen, sondern eine Haltung verkörpern, eine Botschaft vermitteln und damit die Menschen überall auf der Welt berühren.“

Hans-Christoph Rademann (geb. 1965) studierte an der Musikhochschule in Dresden Chor- und Orchesterdirigieren. Er gründete den Dresdner Kammerchor, mit dem er sich bald einen hervorragenden Namen im In- und Ausland erarbeitete und dem er noch heute vorsteht. Bis 1999 war er musikalischer Leiter der Singakademie Dresden, einem der traditionsreichsten Chöre Sachsens.

1994 erhielt Hans-Christoph Rademann, auf dessen Initiative hin das Fest Alter Musik im Erzgebirge ins Leben gerufen wurde, den Förderpreis der Landeshauptstadt für seine Verdienste um das Dresdner Musikleben. 2000 wurde Hans-Christoph Rademann als Professor für Chorleitung an die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden berufen. 2008 wurde ihm die Sächsische Verfassungsmedaille verliehen.

Als Chefdirigent des NDR Chores (1999-2004) arbeitete Hans-Christoph Rademann mit Dirigenten wie Semion Bychkov, Sir Roger Norrington oder Christoph Eschenbach zusammen.

Gastspiele führten ihn an die Pulte anderer führender Chöre und Orchester, u.a. der Ensembles des Bayerischen, des Mitteldeutschen und des Südwest Rundfunks, des Rundfunkchores Berlin, Collegium Vocale Gent, der Staatskapelle Dresden, der Dresdner Philharmonie, der Radiophilharmonie Hannover, der Rotterdamer Philharmoniker, Concerto Köln, des Freiburger Barockorchester und der Akademie für Alte Musik Berlin.

Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Alte Musik, insbesondere die Erschließung bislang unbekannter Schätze der Dresdner Musikgeschichte. Hans-Christoph Rademann leitete zahlreiche Erstaufführungen von Werken Zelenkas, Hasses und Heinichens – epochale Wiederentdeckungen, die auch als CD-Produktionen zahlreiche Preise erhielten.

An Neuer Musik bestimmt sein Interesse das Ausloten immer neuer, interessanter Perspektiven zur Weiterentwicklung vokalen Komponierens. Nur folgerichtig war daher ein von ihm initiierter international ausgeschriebener Kompositionswettbewerb im Jahre 2006.

Als Ideengeber und Mitinitiator des Chordirigentenforums des Deutschen Musikrates widmet er sich mit Jörg-Peter Weigle, ehemaliger Rektor der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, seit 2008 verstärkt der Nachwuchsförderung junger Chordirigenten.