Johannes Schendel

Johannes Schendel

Werdegang: Johannes D. Schendel wurde 1975 in Kaufbeuren geboren und schloss die schulische Ausbildung am musischen Gymnasium in Marktoberdorf ab. Seine Gesangsausbildung begann er mit 16 Jahren bei Gabriele Hahn in Kaufbeuren und ab 1996 studierte er Gesang an der Hochschule für darstellende Kunst und Musik in Frankfurt am Main in der Gesangsklasse von Prof. Michael Schopper und ab Juni 1999 auch im Fachbereich der Künstlerischen Ausbildung bei Charles Spencer und in der Kammermusikklasse von Professor Rainer Hoffmann. Im April 2000 wurde er als Stipendiat in die Studienstiftung des Deutsche Volkes aufgenommen und 2001 wurde er als Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbs zusammen mit Hilko Dumno in die Bundesauswahl „Konzerte junger Künstler“ aufgenommen in deren Rahmen sie zahlreiche Liederabende in ganz Deutschland gaben. Johannes Schendel schloss das Studium im Fach Konzertgesang „Summa cum laude“ ab und es folgte ein Lehrauftrag für Gesang Hauptfach an der Musikhochschule Frankfurt. Inzwischen ist Schendel beim RIAS Kammerchor fest angestellt und übernimmt dort häufig solistische Aufgaben. Als erfahrener Konzertsänger hat Schendel mit wichtigen Rundfunkanstalten im In- und Ausland gearbeitet (NDR, HR, SWR, ORF, RAI, RTBF) und unter namhaften Dirigenten, wie Michael Schneider, Sigiswald Kuijken, Paul Goodwin, Sylvain Cambreling, Lothar Zagrosek, und René Jacobs gesungen. Seine solistische Konzerttätigkeit führte Schendel auch häufig ins Ausland, so nach Österreich, Italien, Holland, Belgien, Frankreich, Spanien, Italien, die USA, Taiwan und Japan.

Was mich am Singen fasziniert: Musik ist die Kunst, die am direktesten anspricht und welche die vielfältigsten und intensivsten Gefühle hervorrufen kann. Der Gesang, über das zusätzliche Ausdrucksmittel des Textes, ist wiederum die vielfältigste, ausdrucksreichste und scheinbar einfachste Art und Weise Musik auszuüben. Singen kann schließlich jeder. So wie Laufen und einen Ball kicken. Aber um in der Championsleague mitspielen zu können braucht es erheblich mehr: Talent, Professionalität, Unermüdlichkeit und absolute Hingabe sind nur einige Aspekte, die erforderlich sind ein Leben als Sänger zu bestreiten. Selbstdisziplin, Selbsteinschätzung und Teamfähigkeit führen dann dazu dass man beim Musizieren in den Proben, vor allem aber im Konzert diese wunderbaren Momente erfährt, in denen man sich und andere tief berührt. Nichts ist so faszinierend, wie diese Augenblicke. Wenn man dann noch Spaß an der Stimme hat, dem Singen als Tonproduktion und dem Formen von Klang mit dem eigenen Körper, dann ist Sänger zu sein der beste Beruf der Welt.