Werdegang: Joachim Buhrmann studierte zunächst Kirchenmusik in der Orgelklasse von Gerhard Gnann, danach Gesang bei Prof. Melinda Paulsen sowie Dirigieren bei Prof. Dr. Jürgen Blume in Mainz. Bereits während der Studienzeit wurde er auf die Kantorenstelle der Peterskirche Mainz berufen. Mit den dortigen Ensembles führte er u.a. alle Mozart- Messen, das Requiem von G. Fauré, J.S. Bachs Johannes-Passion sowie den Paulus von F. Mendelssohn Bartholdy auf.Neben der regen Tätigkeit als Sänger in verschiedenen Rundfunkchören (Bayrischer, Norddeutscher und Westdeutscher Rundfunk) wo er mit Dirigenten wie Riccardo Muti, Lorin Maazel, Christian Thielemann, Michael Gielen, Marcello Viotti, James Levine und Richard Hickox zusammenarbeitete, widmete sich der Tenor als auch stark der zeitgenössischen Musik. So war er als Solist mit den Bamberger Symphonikern unter Jonathan Nott beim Edinburgh Festival und nahm bei einem großen Komponistenportrait Helmut Lachenmanns mit Hans Zender und dem Klangforum Wien teil. Mehr als 15 Jahre prägte er den Werdegang des "Klangforum Heidelberg" unter Prof. Walter Nußbaum mit zahlreichen CD-Einspielungen entscheidend mit. Mit dem Landesjugendchor Rheinland-Pfalz konnte Joachim Buhrmann sein dirigentisches Repertoire erweitern. So studierte er dort unzählige A-cappella-Werke ein, leitete Proben zu G. Bizets „Carmen“ und bereitete den Chor für eine CD-Produktion mit G. Verdis „Requiem“ für John Nelson vor. Parallel gründete er das „Mundy-Ensemble“, welches sich explizit mit Musik des 16. Jahrhunderts beschäftigte.
2005 trat Joachim Buhrmann in eine Festanstellung als Tenor beim RIAS Kammerchor Berlin ein. Seither trat er weiterhin als Dirigent in Erscheinung, leitete diverse Proben des RIAS Kammerchores und assistierte bei verschiedenen Konzerten.
Im Rahmen der ForumKonzerte trat er erstmals 2017 mit einem Programm mit Werken von W. Mundy, T. Hosokawa, R. V. Williams und B. Britten in Erscheinung. Das vielbeachtete Konzert wurde von Deutschlandradio mitgeschnitten und live gesendet.
Nach der positiven Resonanz auf dieses Konzert gestaltet er nun 2019 erneut ein ForumKonzert, in welchem er sowohl als Dirigent als auch als Organist mit Werken von Bach und Pärt zu erleben sein wird.