Georg-Herwegh Gymnasium

In der Konzertsaison 2017–18 übernahm der RIAS Kammerchor die Chorpatenschaft für den Schulchor des Georg-Herwegh-Gymnasiums aus Berlin-Hermsdorf. Im Mittel- und Oberstufenchor singen 50 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 12. Das Repertoire des Chores, geleitet von Michael Gerhardt und Ludger Kisters, umfasst Musik von der Renaissance bis zu zeitgenössischen Kompositionen. Dabei werden die Musikkulturen verschiedenster Länder zum Klingen gebracht. Eine Besonderheit des Chores besteht in der Aufführung von Arrangements und Eigenkompositionen von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, zum Beispiel für das Musiktheaterprojekt Der letzte Tag. Ein Höhepunkt im Jahr 2016 war ein Konzert mit Charpentiers Te Deum sowie einer Uraufführung für Chor und Live-Elektronik. Innerhalb der Chorpatenschaft mit Chefdirigent Justin Doyle spielte auch die afrikanische Musik eine wichtige Rolle. In einem Workshop mit dem afrikanischen Griot-Musiker Moussa Coulibaly wurden die Schüler*innen und Sänger*innen in eine für sie nahezu fremde Musiktradition eingeführt. Die Kompositionen des charismatischen Musikers sind stark durch seinen Geburtsort beeinflusst, der im Westen von Burkina Faso direkt an der Grenze zu Mali liegt. Außerdem bot ihr gemeinsames Programm nichts weniger als einen Querschnitt durch die gesamte Chormusik. Dieser reichte von Ave maris stella von Claudio Monteverdi aus dem Barock, über Klassik, Spätromantik, traditionellen Gesängen, wie dem Klezmer-Stück Tschiribim, bis hin zu einer Uraufführung des Komponisten und Chorleiters Ludger Kisters, der mit seinem neuen Stück Ave maris den Bogen zurück zu Monteverdi spannte. Das Abschlusskonzert fand am 30. Mai 2018 in der Kirche Alt-Tegel statt.


Schüler*innen über die gemeinsame Zeit mit dem RIAS Kammerchor Berlin
„Mir ist aufgefallen, dass ich zuerst dachte, dass wir es nie schaffen, auch nur ansatzweise gehört zu werden, wenn die Sänger*innen vom RIAS Kammerchor singen. Aber dann ist mir aufgefallen, dass ich, als wir ein Lied mit ihnen zusammen gesungen haben, sehr viel lauter gesungen habe – das war auf jeden Fall hilfreich.“ – Luise

„Ich habe gemerkt, dass sich durch die Zusammenarbeit die eigene Stimme weiterentwickelt, aber auch, dass man mehr Selbstbewusstsein bekommt, dass man sich mehr traut, aus sich herauszukommen.“ – Esme
„Ich glaube, das sind sehr beeindruckende Sänger*innen – da kann man von jeder und jedem ein kleines Stückchen mitnehmen. Die Sänger*innen vom RIAS Kammerchor geben einem viele Hinweise, wie man die eigene Stimme weiterentwickeln kann.“
– Pauline


 
 
 
Programmheft

Programmheft

Abschlusskonzert

application/pdf Download (4.4 MB)