Uwe Gronostay (1972-1986)

Uwe Gronostay leitete den RIAS Kammerchor von 1972 bis 1986 und wurde im Oktober 2007 - kurz vor seinem Tode 2008 - zum ersten Ehrendirigenten des RIAS Kammerchores ernannt. Mehr über den Werdegang Uwe Gronostays erfahren Sie hier.

Weichen gestellt: Uwe Gronostay

Der Wandel ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Die entscheidenden Weichen stellte Uwe Gronostay, der den RIAS Kammerchor von 1972 bis 1986 leitete. Er kam mit dem Ideal eines transparenten, homogenen Klangs, mit einem ausgesprochen klaren Kammerchorideal nach Berlin. Er verwirklichte es mit der Geduld und Zielstrebigkeit eines Musikers, der weiß, dass nachhaltige Veränderungen ihre Zeit brauchen. In Perfektion und ungetrübter Intonation nahm er sich ein Vorbild an Eric Ericson und seiner Arbeit mit dem Schwedischen Rundfunkchor. Mit eigenständigen Programmen und mit der Einrichtung regelmäßiger Neujahrskonzerte legte er die Grundlage für die Reihe von Abonnementskonzerten, mit Gastspielen in Frankreich, Skandinavien und in Polen schuf er die Basis für die umfangreichen internationalen Aktivitäten des Chores. Ur- und Erstaufführungen von Boris Blacher, Mauricio Kagel, Milko Kelemen, Ernst Krenek, Witold Lutosławski, Krzysztof Penderecki und Aribert Reimann festigten den Ruf des Chores als kompetentes Ensemble für die Aufführung anspruchsvoller Gegenwartsmusik. Mit der Initiative für ein Treffen europäischer Profichöre verwirklichte Gronostay 1978 den Gedanken einer netzwerkartigen Verbindung, die vor allem dem künstlerischen Austausch und dadurch der gegenseitigen Qualitätsförderung dienen sollte. Mit den TENSO Days nahm der RIAS Kammerchor diese Idee unter Daniel Reuss wieder auf.

60 JAHRE RIAS Kammerchor

Uwe Gronostay,1977

 
60 JAHRE RIAS Kammerchor

RIAS Kammerchor mit Uwe Gronostay, 1972