Stephanie Petitlaurent

Stephanie Petitlaurent

Werdegang: Stephanie Petitlaurent ist in Berlin geboren und erhielt Gesangsunterricht bei Christa-Sylvia Gröschke und Karl-Heinz Jarius. Sie ist Erste Preisträgerin im Landeswettbewerb Gesang des VDMK. Zahlreiche solistische Tätigkeiten führen Stephanie Petitlaurent durch ganz Europa; sie arbeitet mit renommierten Orchestern wie der Akademie für Alte Musik Berlin, der Akademie der Berliner Philharmoniker, der Bremer Kammerphilharmonie und dem Freiburger Barockorchester. Ihr breites Repertoire wie auch ihre Hingabe zum Ensemblesingen führen sie nach Köln zu „Musica Fiata“ unter der Leitung von Roland Wilson und nach Holland. Dort ist sie Mitglied im „Gesualdo-Consort-Amsterdam“ unter der Leitung von Harry van der Kamp. Ihre besondere Liebe zum Liedgesang pflegt Stephanie Petitlaurent mit selbst gestalteten Liederabenden und renommierten Pianisten wie Phillip Moll und Philip Mayers. Mayers komponierte unter anderem die Musik zu einem Forumkonzert-Projekt, welches sich den Stummfilmklassiker La passion de Jeanne d´Arc von 1920 zunutze machte. Dieses sowie viele weitere Forumkonzerte entwickelte Stephanie Petitlaurent mit und war sowohl solistisch als auch als Ensemblemitglied daran beteiligt.

...Beteiligung solistisch und im Ensemble an CDs vom RIAS Kammerchor: Francis Poulenc (Messen und Motetten, Ltg.: Marcus Creed), Olivier Messiaen, (Cinq rechants, Ltg.: Daniel Reuss),Felix Mendelssohn Bartholdy (Motetten, Ltg.: Marcus Creed)

...CDs außerhalb des RIAS Kammerchores: Vanitas Vanitatum, Hamburger Ratsmusik (Thomas Selle), Gesualdo Consort Amsterdam: Scipione Lacorcia ,Sweelinck Gesamtvocalwerk, CPE Bach, Actus Tragicus (mit Musica Amphion)/Preis: Edison Kassik Award

Was mich am Singen fasziniert: Die Umsetzung des Wortes in Musik. Die Vielfältigkeit (alte Musik, moderne Musik, A-cappella-Singen, große Orchestermusik (Mahlers 8.). Das Ensemblesingen: die Wichtigkeit, eine stimmliche Einheit zu bilden und doch sich selbst nicht zu verlieren. Das Musizieren miteinander, die verschiedenen Herangehensweisen, um doch das Gleiche zu erreichen.