   | | RIAS Kammerchor Berlin Saisonprogramm 2022–23 veröffentlicht |
| |
|  |
 |
| Sehr geehrte Frau Kunze, |  |
|
| am Morgen haben Chefdirigent Justin Doyle und Chordirektor Bernhard Heß in der Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin die kommende Saison vorgestellt. Mit insgesamt 58 Konzerten präsentiert der RIAS Kammerchor Berlin in der Saison 2022–23 ein vielfältiges und anspruchsvolles Programm. In seiner Heimatstadt Berlin gibt der Chor 23 Konzerte, darunter die 6 großen Abonnementkonzerte unter dem mehrheitlichen Dirigat von Chefdirigent Justin Doyle. Hinzu kommen 13 Sonderkonzerte und 4 ForumKonzerte, von denen letztere das Publikum in diesem Jahr mit den Sänger*innen des Chores in die Staatlichen Museen zu Berlin entführen. Tournee-Konzerte Nach zwei Jahren vorsichtigerer Planung geht es für den RIAS Kammerchor endlich wieder auf gleich mehrere Tourneen. Mit insgesamt 30 Tournee-Konzerten in 5 Ländern stellt das 34-köpfige Berliner Profichor-Ensemble einmal mehr unter Beweis, dass es zu den 10 besten Chören der Welt zählt. Mit Händels Messiah geht es im Dezember nach Deutschland, Frankreich und Spanien, zur Passionszeit mit der Matthäus-Passion nach Essen und Amsterdam. Chefdirigent Justin Doyle dirigiert jeweils den Chor und die Akademie für Alte Musik Berlin. Die Damen des RIAS Kammerchors sind zusammen mit Pablo Heras-Casado mit Mendelssohn Bartholdys Ein Sommernachtstraum in Deutschland und Österreich zu erleben. Im Sommer kehrt der Halbgott Orfeo in Glucks L’Orfeo ed Euridice aus dem Reich der Toten zurück. Mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester geht es nach Deutschland und Spanien. Debüt zweier Dirigentinnen Zu den Höhepunkten der Saison zählen die Debüts zweier Dirigentinnen. Am Pult des RIAS Kammerchors wird die lettische Dirigentin Krista Audere, Gewinnerin des Eric Ericson Awards 2021, erstmals am 26. November im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin stehen. Für das 2. Abonnementkonzert hat sie mit „Molitva“, das russische und ukrainische Wort für „Gebet“, einen Abend für den Frieden zusammengestellt. Mit dem gleichnamigen Stück Molitva der Ukrainerin Galina Grigorjeva und den Drei geistlichen Gesängen des russisch-deutschen Komponisten Alfred Schnittke möchte die aufstrebende Dirigentin bei ihrem Debüt ein Zeichen setzen für den Zusammenhalt der ukrainischen und russischen Bevölkerung im Angesicht der Katastrophe. Sofi Jeannin, Chefdirigentin der BBC Singers, wird auf der Biennale der Philharmoniker am 21. Februar 2023 Werke von György Ligeti und von den ihn prägenden Kollegen Béla Bártok und Zoltan Kodály in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zum Klingen bringen, darunter das mikropolyphone Meisterwerk Lux aeterna. Uraufführung Das Mädchen ohne Hände Mit der Uraufführung von Das Mädchen ohne Hände setzt der RIAS Kammerchor sein Engagement in der Neuesten Musik fort. Der Berliner Komponist Frank Schwemmer hat eigens für das 34-köpfige Ensemble ein „dramatisches Märchenpsychogramm für gemischten Chor und Kammerorchester“ geschrieben. Es basiert auf dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm, Texten von Elisabeth Borchers und aus „Des Knaben Wunderhorn“. Schwemmers Werk geht den düsteren Verästelungen des Stoffes ins Gebiet der Traumata nach. Denis Comtet wird das Werk am 25. Mai im Rahmen des 5. Abonnementkonzerts im Kammermusiksaal der Philharmonie zusammen mit dem Sheridan Ensemble zur Uraufführung bringen. Weitere Abonnementkonzerte Mit „Glanz und Gloria“ startet der Chor festlich in die neue Saison. Chefdirigent Justin Doyle präsentiert Werke, die anlässlich von englischen Krönungszeremonien komponiert wurden. Zusammen mit der Akademie für Alte Musik Berlin lässt er Werke von Orlando Gibbons, John Blow, Henry Purcell, William Croft und natürlich Georg Friedrich Händel erklingen. Alle guten Dinge sind drei: Nachdem Corona zwei Mal einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, soll zum Start ins Jahr 2023 endlich Händels Meister-Oratorium Judas Maccabaeus in der Philharmonie Berlin erklingen. Justin Doyle dirigiert den RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin. Bei unserem Wiedersehen mit der Kammerakademie Potsdam steht das Geschwisterpaar Felix Mendelssohn Bartholdy und Fanny Hensel im Mittelpunkt. Hensel, die für ihre frühen hausmusikalischen Stücke von ihrem Bruder Felix zwar hoch gelobt wurde, jedoch später Kritik für Werke wie den Lobgesang von ihm erfuhr. Die Form des Werks verdankt viel dem Studium der Kantaten von Bach, dessen Orchestersuite Nr. 3 ihr Bruder Felix zu mehreren bedeutenden Anlässen dirigierte, darunter die Einweihung eines von ihm initiierten Bach-Denkmals in Leipzig. In der Renaissance war die Hingabe an die Himmelsgöttin Maria, der ein Teil der himmlischen Herrlichkeit ihres Sohnes zugesprochen wurde, von großer Bedeutung. Das zeigt sich in einem Werk wie Tomás Luis de Victorias Missa Ave Maris Stella, in welchem Maria als weisender Stern des Meeres, als „Stella Maris“, gepriesen wird. Francis Poulencs Messe in G-Dur entstand Mitte des 20. Jahrhunderts gar nach einem religiösen Erweckungserlebnis mit der Schwarzen Madonna. Justin Doyle bringt mit dem A cappella-Programm ergreifende Marienmotetten aus den verschiedensten Jahrhunderten zusammen. Die Abonnement-Termine der Saison 2022–23 im Überblick:
|
|
|
|
| |
 |
| | Dienstag, 25. Oktober Samstag, 26. November Sonntag, 01. Januar Freitag, 24. März Donnerstag, 25. Mai Donnerstag, 29. Juni
|
|
|  |
|
|
|
| Glanz und Gloria Molitva Judas Maccabaeus Stille Seele Das Mädchen ohne Hände Stella Maris
|
|
|  |
|
|
|
| Konzerthaus Berlin Kammermusiksaal, Philharmonie Philharmonie Berlin Kammermusiksaal, Philharmonie Kammermusiksaal, Philharmonie Kammermusiksaal, Philharmonie
|
|
|  |
|
|
|
| |
| Die Konzerte beginnen jeweils um 20.00 Uhr. Einführungen vor den Konzerten sind geplant. Kooperationen mit ROC-Ensembles Gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und seinem Chefdirigenten Robin Ticciati laden wir am 17. September in die Mall of Berlin zum Symphonic Mob. Amateur*innen und Profimusiker*innen aller Altersklassen sind eingeladen bei u.a. Mussorgskys Promenade und dem Dies Irae aus Verdis Requiem mitzuspielen und zu singen. Zu Gast sind wir beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin im neuen Format „Funkkonzert“ im Haus des Rundfunks. Frank Strobel wird erstmals Mitglieder des RIAS Kammerchor Berlin dirigieren mit einem Programm von Weill, Eisler, über Hindemith, bis hin zu Schnittkes Suite für Orchester. Sonderkonzerte: Wiedersehen mit Freunden und neues Format Zu den Höhepunkten zählen das Wiedersehen mit der Capella de la Torre und dem Alte Musik-Experten Rinaldo Alessandrini bei der ersten Ausgabe des Festivals für Alte Musik Spandau am 26. Februar, das Mozart-Programm mit Iván Fischer und dem Konzerthausorchester am 14. und 16. April, sowie das neue Format „Freitag ¾ Sechs“, in dem die Herren des RIAS Kammerchor nachspüren, wie die Gregorianik Komponisten bis hinein in die Moderne beeinflusst hat. Das Programm in der Sophienkirche Berlin startet am 5. Mai gemäß seinem Namen schon am frühen Abend. Neuaufnahmen: 3x Händel & mehr Gleich drei neue Händel-Einspielungen unter Justin Doyle sind für die neue Saison geplant. Die Römischen Psalmen von 1707, die Coronation Anthems sowie das Oratorium um den Jüdischen Freiheitskämpfer Judas Maccabaeus. Darüber hinaus sind die Ceremony of Carols von Benjamin Britten angesetzt, mit der Justin Doyle an den Erfolg seiner Debütaufnahme mit Chorwerken Brittens anknüpft. Mendelssohns Oratorienfragment Christus und Psalmen und Fanny Hensels Lobgesang vervollständigen das ambitionierte CD-Programm. Die Education-Arbeit ist dem RIAS Kammerchor auch in dieser Saison ein wichtiges Anliegen. Neben der 5. Ausgabe des Deutschen Chordirigentenpreises, dem RIAS Kammerchor Studio, einer neuen Schulchor-Patenschaft und der Fortsetzung der Kooperation mit Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler, widmet sich der Chor dem Jubiläumsprojekt „Klangkosmos Schütz.22“ anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz. Vorverkaufstart Abonnements können ab sofort abgeschlossen werden. Abonnent*innen können ihre Plätze wählen. Der freie Vorverkauf startet für alle ROC-Ensembles am 15. Juli 2022. Reservierungen sind über den Besucherservice unter tickets@rias-kammerchor.de oder 030 20 29 87 25 möglich. ➤ Zum Konzertkalender Die ausführlichen Programme entnehmen Sie gerne unserer Saisonbroschüre. Biografien und Fotos sowie eine digitale Ausgabe der Pressemappe und Saisonbroschüre finden Sie im Presse-Downloadbereich unserer Webseite unter: http://rias-kammerchor.de/service/presse. Wenden Sie sich für Nach- und Interviewanfragen bitte an Pressereferent Lukas Laier unter presse@rias-kammerchor.de oder telefonisch unter 030 20 29 87 350.
|
|
|
|
| |
 |
 |
|
| Pressekontakt RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Telefon +49 30 202 987 350 Lukas Laier presse@rias-kammerchor.de
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Pressemitteilungen haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|