   | | Einladung zum Publikumsworkshop |
| |
|  |
| Freitag, 1. Juli, 17.00 Uhr Kammermusiksaal Philharmonie Berlin
|
|
|
|
| |
 |
| Sehr geehrte Frau Kunze,
|
| singen Sie selbst gerne? Haben Sie sogar schon Chorerfahrung? Wenn ja, haben wir gute Neuigkeiten für Sie: Unser Chefdirigent Justin Doyle lädt Sie erstmals zu einem Publikumsworkshop in den Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin ein. Mit Ihnen und allen anderen wird er passend zum anschließenden Abonnement-Konzert das Stück Da Pacem des estnischen Komponisten Arvo Pärt einstudieren und in voller Länge zum Klingen bringen. Wann? Am Freitag, 1. Juli, von 17.00 bis 18.30 Uhr. Wie nehme ich teil? Für die Teilnahme benötigen Sie ein Ticket für das anschließende Konzert Übergänge mit Peter Dijkstra. Zudem melden Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer Stimmgruppe per E-Mail an lentz@rias-kammerchor.de an. Mehr Infos zum Programm und den Tickets finden Sie am Ende dieser E-Mail. Wie bekomme ich die Noten? Sie können die Noten ab Mittwoch, 22. Juni, 10.00 Uhr bis zum Donnerstag, 30. Juni bei unserem Besucherservice gegen Vorlage Ihres Tickets abholen. Besucherservice Charlottenstraße 56 10117 Berlin Mo bis Fr 9.00 bis 18.00 Uhr Muss ich eine Maske tragen? Sie dürfen mit oder ohne Maske singen – wie es Ihnen beliebt. Muss ich das Gebäude zwischen Workshopende und Konzert verlassen? Nein, Sie können in der Philharmonie bleiben. An der Bar können Sie in der Wartezeit Getränke und Snacks erwerben. Bereits um 19.00 Uhr findet die Einführung zum Konzert im Ausstellungsfoyer statt. Was erwartet mich im anschließenden Konzert? Peter Dijkstra, der ehemalige und zukünftige Chefdirigent des Chor des Bayerischen Rundfunks, dirigiert einen Abend der Übergänge und schafft damit „einen Ruhepol in zerrissenen Zeiten“. Fast alle im Programm vereinten Komponisten mussten im Leben Brüche erfahren. Mal politisch bedingt, mal privat, mal religiös gesteuert. Sowohl bei Arvo Pärt als auch bei Alfred Schnittke war staatliche Unterdrückung der Anlass, die Heimat zu verlassen. Umbrüche wurden durch Übergänge überwunden, persönlich wie musikalisch. Sowohl durch die christlichen Texte als auch in der Art des Vertonens bauen die Komponisten Brücken von der Renaissance bis zum späten 20. Jahrhundert. Erleben Sie in diesem a cappella-Konzert die feinsinnigen Klanglandschaften von Arvo Pärt, eine Vertonung eines Teils aus der Offenbarung des Johannes durch den 2019 verstorbenen schwedischen Komponisten Sven-David Sandström, das Agnus Dei von Krysztof Penderecki und als Hauptwerk Alfred Schnittkes Konzert für Chor. Bis zu 16 unterschiedliche, separat geführte Stimmen verlangt Schnittke darin. Die Soprane lösen sich wie Violinen vom Gesamtklang des Chores, übernehmen einen schnelleren Melodieverlauf, bevor sie sich wieder hörbar einfügen. Romantische Klangvorstellungen paaren sich hier deutlich mit denen der orthodoxen Tradition. Peter Dijkstra ist ein ausgewiesener Kenner dieses Meisterwerks der modernen Chorkunst: 2014 erhielt seine Einspielung mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks den ECHO Klassik. ➤ Zum Programm und zu den Tickets ➤ Zur Anmeldung zum Publikumsworkshop Tickets sind auch über unseren Besucherservice erhältlich unter tickets@rias-kammerchor.de oder per Telefon unter +49 30 202 987 25. Ihre Jessica Bladt Marketingleitung
|
|
|
|
| |
 |
 |
 |
 |
| Einlass Das Haus öffnet um 16.30 Uhr. Verpflegung Die Bar im Foyer der Philharmonie ist bereits nach dem Workshop geöffnet. Hygienebestimmungen Diese Veranstaltung findet ohne Impfnachweiskontrolle statt. Verkehrsanbindung mit der U-Bahn: Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder Mendelssohn Bartholdy-Park) mit der S-Bahn: Linien S 1, S 2, S 25, S 26 (Potsdamer Platz) mit der Bahn: Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz) mit dem Bus direkt zur Philharmonie: Linien M 48 und M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße), Linie 200 (Philharmonie oder Varian-Fry-Straße), Linie 300 (Philharmonie oder Varian-Fry-Straße), weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz) mit dem Auto: Auf dem Gelände der Philharmonie stehen nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden. (Einfahrt der Tiefgarage am Reichpietschufer). mit dem Fahrrad: Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen. Barrierefreiheit Westseite Die öffentlichen Parkflächen an der Westseite der Philharmonie/Herbert-von-Karajan-Straße verfügen über eine begrenzte Anzahl ausgewiesener Behindertenparkplätze. Ostseite Für Menschen mit Behinderung und deren Begleitung besteht die Möglichkeit, kostenfrei kurzzeitig zum Aus- bzw. Einsteigen am Eingang Potsdamer Platz (Bühneneingang Ostseite der Philharmonie) über die Zufahrt Scharounstraße zu halten. Auf Anruf von der Parksäule aus öffnen die Pförtner die Schranke. Diese Möglichkeit besteht auch für Taxis. Tiefgarage Die Tiefgarage unter dem Kammermusiksaal (Zufahrt über Scharoun-Straße) ist für Gäste mit Behinderung ungeeignet, da es keinen Fahrstuhl von dort zum Foyer gibt. Sollten Sie noch Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unserem Besucherservice unter tickets@rias-kammerchor.de oder +49 30 202 987 25.
|
|
|
|
| |
 |
| Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wie arbeitet derzeit der Chor? Wann ist er im Radio zu hören? Welche CDs sind gerade erschienen? Erfahren Sie einmal im Monat, wann der RIAS Kammerchor wieder live zu hören sein wird.
|
|
|
|
| |
|
| Sollten Sie kein Interesse an diesen Informationen des RIAS Kammerchores Berlin haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|