   | |  |
 |
| Sehr geehrte Frau Kunze, |  |
|
| die neue Saison ist noch keinen Monat alt, und es ist schon viel passiert: Mit einer Variation unseres Neujahrskonzerts warten wir zu Gast beim Musikfest Bremen und auf dem Lausitz-Festival. Auf beiden Festivals kamen Händels eindrucksvolle Psalmenvertonungen „Nisi Dominus“ und „Dixit Dominus“ vortrefflich an. Wenn Sie jetzt denken: Da wäre ich gern dabei gewesen, haben wir eine gute Nachricht: Weil uns das Programm so gut gefallen hat, haben wir Anfang des Monats eine CD in Berlin aufgenommen. Neu dabei sein wird das Händel-Stück „Laudate pueri“. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden, wann die Einspielung auf den Markt kommt. Apropos Psalmen: Heute haben Sie die letzte Chance, für unsere Psalmensinfonietta Tickets zu erwerben. Morgen Abend geht es los im Großen Saal der Philharmonie Berlin. Lassen Sie sich das nicht entgehen! Mehr dazu gleich im ersten Beitrag. Sie wollten schon immer mal mit uns auftreten? Kommen Sie am Samstag, 17. September, zum Symphonic Mob in die Mall of Berlin. Robin Ticciati leitet das Deutsche Symphonie-Orchester und uns. Auf der Webseite des DSO Berlin können Sie sich kostenlos anmelden. Was Sie diesen Monat beim ersten ForumKonzert der Saison erwartet und wie wir in Frankfurt am Main für einen überirdischen Surroundsound sorgen werden, lesen Sie weiter unten in dieser Ausgabe. Es grüßt Sie herzlich Ihr RIAS Kammerchor Berlin Inhaltsverzeichnis • Morgen: Psalmensinfonietta erklingt in der Philharmonie Berlin • Klagen, Loben, Preisen: Psalmen als Urform des Musizierens und Poesie des Glaubens • Endlich im freien Verkauf: Erstes ForumKonzert im Museum • Überirdisches – 40-stimmig in Frankfurt am Main • Das erwartet Sie im Oktober • Der RIAS Kammerchor im Radio
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Morgen: Psalmensinfonietta erklingt in der Philharmonie Berlin |
| |
|  |
| Gerade hat Justin Doyle in der Philharmonie die Generalprobe beendet, jetzt sitzt jede Note, jeder Bogenstrich. Wir können es kaum abwarten, zu erfahren, wie Ihnen morgen unser erstes Berlin-Konzert der Saison gefallen wird! Morgen, am Donnerstag, 8. September um 20.00 Uhr, werden wir gemeinsam mit dem Ensemble Promena in der Philharmonie Berlin unsere Psalmensinfonietta präsentieren. Chefdirigent Justin Doyle ließ sich bei der Programmzusammenstellung von Igor Strawinskys berühmter Psalmensinfonie inspirieren. Unter seinem Dirigat werden u. a. Werke von Heinrich Schütz, Henry Purcell und Johann Sebastian Bach in schönster Klangsprache den atmosphärischen Großen Saal erfüllen. Erleben Sie, wie Chor und Orchester eins werden!
|
|
|  |
|
|
|
Chefdirigent Justin Doyle am Vortrag des Musikfest-Auftritts bei der Generalprobe mit dem RIAS Kammerchor in der Philharmonie Berlin.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |
| ➤ Noch kein Ticket? Zum Webshop Tickets erhalten Sie außerdem per Telefon unter +49 30 254 89 100 und an der Abendkasse. Freuen Sie sich auch auf die Einführung mit Bernhard Schrammek (rbb kultur) und Schwester Ruth Lazar, Diplom-Theologin. Mehr dazu gleich im nächsten Beitrag. Sie können nicht vor Ort dabei sein? Deutschlandfunk Kultur überträgt live ab 20.03 Uhr in der Sendung „Konzert“. Eine Variation der Psalmensinfonietta singen wir diesen Samstag, 10. September, bei den Merseburger Orgeltagen. Kommen Sie doch vorbei, wenn Sie in der Nähe wohnen! ➤ Tickets beim Veranstalter
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Klagen, Loben, Preisen: Psalmen als Urform des Musizierens und Poesie des Glaubens |
| |
|  |
| © Manuela Zydor | © Jannis Chavakis
|
|
|
|
| |
| Die 150 Lieder aus dem Buch der Psalmen zählen zu den bedeutendsten Werken der Bibel und der Weltliteratur. Erste Überlieferungen gehen zurück bis ins 6. Jahrhundert vor Christi Geburt. Musikwissenschaftler Bernhard Schrammek spürt mit Diplom-Theologin Schwester Ruth Lazar von der Benediktinerinnen-Abtei St. Gertrud in Alexanderdorf der Faszination dieser Lob- und Klagegesänge nach. Was für eine Sprache ist das? Welche Stellung haben die Psalmen im Judentum, welche im Christentum? Und wie ist es, die Psalmen jeden Tag zu singen? Die Einführung zur Psalmensinfonietta beginnt im Südfoyer ab 19.10 Uhr. Das Gespräch wird zugleich den dritten Teil unserer Podcast-Reihe „Schöpfung und Universum – Musik und Wissenschaft im Dialog“ bilden. Die bisherigen Folgen finden Sie auf Spotify und Youtube.
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Endlich im freien Verkauf: Erstes ForumKonzert im Museum |
| |
|  |
| Prophetisch wird es beim ersten ForumKonzert der Saison am Freitag, 30. September, um 20.00 Uhr. Unsere Sänger*innen Christian Mücke, Stephanie Petitlaurent, Anna Schaumlöffel und Jonathan de la Paz Zaens lassen in der Sammlung Scharf-Gerstenberg die Gesänge der Sybille erklingen. Orlando di Lasso vertonte in der Spätrenaissance die angeblich antiken Prophezeiungen über die Wiederkunft Christi meisterlich: Freuen sie sich auf genial verwobene Mehrstimmigkeit, die schon am Ende des 16. Jahrhunderts ein Wechselspiel mit Chromatik und Atonalität wagte. Anke Krabbe entführt mit gelesenen Texten in die Zeit di Lassos. Wir haben gerade ein neues Ticket-Kontigent freigeschaltet! Ab sofort können Sie für das Konzert Einzelkarten bequem über unsere Webseite erwerben. ➤ Zu den Tickets
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Überirdisches – 40-stimmig in Frankfurt am Main |
| |
|  |
| Ein besonderes Ambiente erwartet das Publikum in Frankfurt am Main. Wir sind am Donnerstag, 22. September, zu Gast auf dem Fratopia-Festival in der Alten Oper, deren Großer Saal zur freien Bühne wird. Die Sänger*innen unseres Chors werden sich unter der Leitung von Justin Doyle im gesamten Raum verteilen und so einen Surroundsound kreieren, der besonders bei den 40-stimmigen Stücken des Abends beeindrucken wird. Freuen Sie sich auf Spem in alium von Thomas Tallis, eines der bekanntesten 40-stimmigen Werke und Alec Roths hoffnungsvolles Stück Earthrise, das bereits bei unseren beiden Mond-Konzerten Ende April das Publikum im Kraftwerk Berlin begeisterte.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |
| Die grandiose Iveta Apkalna wird an der großen Schuke-Orgel Platz nehmen. Jean Langlais’ unter die Haut gehende Messe Solennelle stellt einen Dialog zwischen Orgel und Chor her. Ein Abend, der über das Irdische hinaus weist und dessen klangliche Anmut noch lange nachwirken wird. ➤ Zu den Tickets Tickets erhalten Sie außerdem per Telefon unter +49 69 13 40 400.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Das erwartet Sie im Oktober |
| |
|  |
| Werkstattkonzert mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler Freitag, 7. Oktober Marienkirche, Berlin, 18.00 Uhr Justin Doyle vereint den RIAS Kammerchor und die besten Talente der Hochschule. ➤ Jetzt Tickets reservieren 5. Deutscher Chordirigentenpreis Samstag, 15. Oktober St. Elisabethkirche, Berlin, 20.00 Uhr Wer ist der oder die beste Chordirigent*in Deutschlands? Die vier hochtalentierten Finalist*innen lassen mit uns ein kontrastreiches Programm erklingen – das Beste aus der Alten und neuesten Musik! ➤ Zu den Tickets Glanz und Gloria Dienstag, 25. Oktober Konzerthaus Berlin, 20.00 Uhr Festliche Krönungsmusik aus England! ➤ Zu den Tickets
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Der RIAS Kammerchor im Radio |
| |
|  |
| | Do 8. September 2022 20.03 Uhr Uhr Konzert | Live-Übertragung des Konzerts „Psalmensinfonietta“ DLF Kultur |
|
|  |
|
|
|
| DO 15. September 2022 09.05 Uhr Klassik Forum | Strauss: Auszüge aus Eine Nacht in Venedig WDR 3 |
|
|  |
|
|
|
| DI 20. September 2022 20.05 Uhr Merseburger Orgeltage | Ausstrahlung des Tourneekonzerts „Psalmensinfonietta“ mit Werken von Bach, Schütz, Purcell u. a. MDR Klassik |
|
|  |
|
|
|
| |
|
| Tickets / Service RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Mo bis Fr 9 –18 h T + 49 30 20 29 87 25, F + 49 30 20 29 87 29 tickets@rias-kammerchor.de
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|