   | |  |
 |
| Sehr geehrte Frau Kunze, |  |
|
| das wird ein besonderes Finale an diesem Samstag, wenn gleich vier hochtalentierte junge Dirigent*innen in Berlin beim 5. Deutschen Chordirigentenpreis aufeinander treffen. Seien Sie live dabei – vor Ort in Berlin oder im YouTube-Livestream. Wer die Kandidat*innen sind, verraten wir Ihnen an erster Stelle dieser Ausgabe. Wie stehen Sie zu den Festakten im Vereinigten Königreich? Sehen Sie der Krönung von Charles III. gar schon entgegen? Wir laden Sie ein zu einem Abend mit festlicher englischer Krönungsmusik im Konzerthaus Berlin. Mehr dazu im zweiten Beitrag. Wir freuen uns sehr, dass die Stimmgruppe Alt nun wieder voll besetzt ist. Wie unsere Sängerin Anna Schaumlöffel von ihrer Verstetigung erfahren hat, lesen Sie weiter unten in dieser Ausgabe. Gleich danach lassen wir Sie wissen, wie Sie das erste ForumKonzert über den meisterhaften Orlando di Lasso nachhören können. Goldene Herbsttage wünscht Ihnen Ihr RIAS Kammerchor Berlin Inhaltsverzeichnis • Finale in Berlin: 5. Deutscher Chordirigentenpreis • Letzte Tickets: Festliche Krönungsmusik aus England • Verstärkung im Alt: Anna Schaumlöffel ist festes Mitglied im Chor • Meister der Vokalpolyphonie: Ein Konzert über Orlando di Lasso • Das erwartet Sie im November • Der RIAS Kammerchor im Radio
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Finale in Berlin: 5. Deutscher Chordirigentenpreis |
| |
|  |
| Die Finalist*innen (v.l.n.r.): Benjamin Hartmann, Hyunju Kwon, Nikolaus Henseler, Benedikt Kantert
|
|
|
|
| |
 |
| Wer ist der oder die beste Chordirigent*in Deutschlands? Beim 5. Deutschen Chordirigentenpreis treffen erstmals Stipendiat*innen des Forum Dirigieren auf externe Kandidat*innen. Die vier hochtalentierten Dirigent*innen lassen im Finale mit dem RIAS Kammerchor ein kontrastreiches Programm erklingen – das Beste aus der Alten und neuesten Musik! Neben dem Jury-Preis von 5000 Euro wird es wieder einen Publikumspreis geben. Stimmen Sie vor Ort ab oder schauen Sie auf YouTube live zu! Jede*r Finalist*in dirigiert ein Chorwerk aus dem Frühbarock, eines aus der Romantik sowie ein modernes Werk. Freuen Sie sich u. a. auf Kompositionen aus der Bach-Familie sowie auf Max Regers Geistliche Gesänge in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin. Samstag, 15. Oktober, 20.00 Uhr (Einlass 19.15 Uhr) St. Elisabeth-Kirche Berlin (Invalidenstraße 3) Tickets 20 EUR (Erm. 12 EUR) | 030 20 29 87 25 | tickets@rias-kammerchor.de ➤ Zum Programm und den Tickets Wir verlosen einmal 2 Tickets für das Finale! Schicken Sie bis morgen, Donnerstag, 14.00 Uhr, eine E-Mail an marketing@rias-kammerchor.de und schreiben Sie uns, wer letztes Jahr den 4. Deutschen Chordirigentenpreis gewonnen hat. ➤ Zum Livestream
|
|
|
|
| |
 |
 |
 |  |  | | Letzte Tickets: Festliche Krönungsmusik aus England |
| |
|  |
| Chefdirigent Justin Doyle lässt mit uns und der Akademie für Alte Musik Berlin im Konzerthaus Berlin festliche Krönungsmusik aus England erklingen, darunter u.a. O clap your hands von Orlando Gibbons und Zadok the Priest von Händel, beides Stücke, die auch bei der Krönung Elisabeth II. erklangen. Dienstag, 25. Oktober, 20.00 Uhr (Einführung 19.00 Uhr) Konzerthaus Berlin Tickets 32–68 EUR | 030 20 30 9 2101 | besucherservice@konzerthaus.de ➤ Zu den letzten Tickets „Was Händels Musik auszeichnet und was sie zeitlos macht, ist sein Gespür für Dramatik“, findet Justin Doyle. Wichtig sei ihm aber auch gewesen, sich der Krönungsmusik demütig zu nähern. „Umso wesentlicher sind die zarten Passagen, da sie persönlicher und hingebungsvoller sind“, sagt Justin Doyle. „Sie verhindern, sich im Pompösen zu verlieren.“
|
|
|  |
|
|
|
Elisabeth II. nach ihrer Krönung am 2. Juni 1953.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Verstärkung im Alt: Anna Schaumlöffel ist festes Mitglied im Chor |
| |
|  |
 |
|  |
Wie sie sich fühle? „Voller Freude, Genuss und Leichtigkeit“, sagt die Mezzosopranistin Anna Schaumlöffel. „Mit einem bestandenem Probejahr singt es sich großartig!“ Nach einem Jahr Probezeit wurde sie als festes Mitglied in die Stimmgruppe Alt aufgenommen. Damit ist die Vakanz besetzt, die entstand, als Marie-Luise Wilke letztes Jahr in den Ruhestand ging. Wir haben Anna gefragt, wie das Jahr für sie war. Anna, wie war der Moment für Dich, als verkündet wurde, dass Du das Probejahr bestanden hast? Die Nachricht kam am Tag der Generalprobe für unser Konzert in Löningen Ende August. Die fand in unserem Probenquartier am Grazer Platz statt. Vor dem Beginn wollte der Vorstand noch etwas verkünden – da war der Moment gekommen und mir fiel ein Felsbrocken (das ist noch untertrieben!) von meinem Herzen. Alle jubelten, auch unsere Freunde von der Akamus, und die Kolleg*innen in meiner Nähe beglückwünschten mich persönlich. Während der Generalprobe habe ich noch einige Freudentränen verdrückt. Was war Dein liebstes Konzerterlebnis in der Probezeit? Das Weihnachtsoratorium im Konzerthaus letzten Dezember. Ich hatte kurz vorher Corona und habe so gehofft, dass ich mitsingen darf, da ich mich schon seit Sommer darauf gefreut hatte. Nach der tristen Quarantäne war das festliche Konzert ein Segen! Das Neujahrskonzert und auch das Konzert „Überirdisches – Mond“ im Kraftwerk Berlin werden mir ebenso in guter Erinnerung bleiben. Auf welches kommende Programm freust Du Dich am meisten? Vor allem auf Stille Seele (24. & 26. März, Berlin/Potsdam) mit Werken von Mendelssohn Bartholdy und auf Bachs Matthäus-Passion (6. & 7. April, Berlin/Essen). Beide Komponisten haben mich in meiner Jugend und im Studium begleitet und ich freue mich immer wieder, wenn ich ihre Stücke gemeinsam mit dem Chor singen darf.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |
 |  |  | | Meister der Vokalpolyphonie: Ein Konzert über Orlando di Lasso |
| |
|  |
| Mit dem ersten ForumKonzert am 30. September erwartete das Publikum ein gelungener Auftakt für die neue Saison. Das Programm zwischen Prophezeiung, Poesie und Polyphonie war so vielschichtig wie Orlando di Lassos Leben selbst. Der Meister der Vokalpolyphonie stand im Zentrum des Abends in der Sammlung Scharf-Gerstenberg in Berlin. Durch das Ensemble bestehend aus Christian Mücke (Tenor), Jonathan de la Paz Zaens (Bass), Anna Schaumlöffel (Alt) und Stephanie Petitlaurent (Sopran) sowie der Sprecherin Anke Krabbe wurde in der spannungsgeladenen Atmosphäre der Remise des Museums ein ganzes hochmusikalisches Leben in der Renaissance nachgezeichnet.
|
|
|  |
|
|
|
Vier unserer Sänger*innen entführten in die Zeit Orlando di Lassos.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |
| Wer mehr über das Programm und di Lassos Leben erfahren möchte, findet im Interview mit Christian Mücke in der Deutschlandfunk Kultur Tonart einen guten Ausgangspunkt. Das Konzert ist noch bis Ende des Monats auf der Webseite des Senders und in der Dlf Audiothek-App nachhörbar. ➤ Jetzt anhören Romantische Musik erwartet das Publikum beim nächsten ForumKonzert am 21. Januar 2023, das in der James-Simon-Galerie in die Zeit der Berliner Salons entführt. Der Verkaufstart wird demnächst bekannt gegeben.
|
|
|  |
|
|
|
v.l.n.r: Stephanie Petitlaurent, Anke Krabbe, Anna Schaumlöffel, Christian Mücke, Jonathan de la Paz Zaens
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Das erwartet Sie im November |
| |
|  |
| CD-Veröffentlichung: Liebeslieder von Johannes Brahms Mittwoch, 2. November Im Handel und auf allen gängigen Streaming-Plattformen Die romantischen Liebeslieder (op. 52 und 67) von Johannes Brahms erstmals von uns eingespielt. Angela Gassenhuber und Philip Mayers begleiten uns am Klavier und spielen zusätzlich die Ungarischen Tänze. Molitva – Gebet für den Frieden Samstag, 26. November Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal, 20.00 Uhr | Tickets 25–40 EUR Die lettische Dirigentin Krista Audere gibt ihr Debüt bei uns mit ukrainischer, russischer und baltischer Musik. Uraufführung eines Stücks von Opus Klassik-Preisträger Pēteris Vasks. ➤ Zu den Tickets
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Der RIAS Kammerchor im Radio |
| |
|  |
| | Fr 28. Oktober 2022 20.03 Uhr Konzert | Ausstrahlung des Berlin-Konzerts „Glanz und Gloria“ Deutschlandfunk Kultur |
|
|  |
|
|
|
| Fr 04. November 2022 09.05 Uhr Klassik Forum | Over Hill, Over Dale von Ralph Vaughan Williams WDR 3 |
|
|  |
|
|
|
| |
|
| Tickets / Service RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Mo bis Fr 9 –18 Uhr T + 49 30 20 29 87 25, F + 49 30 20 29 87 29 tickets@rias-kammerchor.de
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|