Newsletter November 2022

Newsletter November| Krista Audere und Nicolas Altstaedt in Berlin (26. Nov) – Tickets zu gewinnen| Messiah-Tournee im Dezember | Liebeslieder von Brahms erschienen
Newsletter November 2022 
Header Logo
(c) M23
Newsletter November
Sehr geehrte Frau Kunze,
 
seit Montag proben wir mit Krista Audere für Molitva, das Berlin-Konzert am 26. November. Wir sind begeistert von der Arbeit der jungen Dirigentin aus Lettland, die mit dem Konzert ihr Debüt bei uns feiern wird. Lesen Sie an erster Stelle mehr über das Programm, das baltische und osteuropäische Klangwelten öffnet. Gleich danach lesen Sie, warum Krista Audere mit ihrer Musik für den Frieden in der Ukraine streitet.
 
Die erste große Tournee seit Langem führt uns im Dezember durch Deutschland und auch nach Frankreich und Spanien. Justin Doyle präsentiert mit uns eines seiner liebsten Werke: Händels Messiah. Wo es genau hingeht und welche traumhaften Solist*innen zu hören sind, erfahren Sie im dritten Beitrag. Gleich noch mehr Händel erwartet Sie in unserer Vorschau am Ende des Newsletters.
 
Endlich da: Unsere Einspielung der Liebeslieder von Johannes Brahms. Unser Tipp für Weihnachten! Wie Sie die Aufnahme bekommen, verraten wir Ihnen in der Mitte dieser Ausgabe.
 
Neu: Ab sofort präsentieren wir Ihnen mit jedem Newsletter unser „Werk des Monats“ als Video. Welches Werk es diesen Monat geworden ist, sehen Sie ganz am Schluss.
 
Kommen Sie gut in die Adventszeit!
 
Ihr RIAS Kammerchor Berlin
 
 
Inhaltsverzeichnis
 
• Debüt von Krista Audere & Nicolas Altstaedt am Violoncello
• Drei Fragen an Krista Audere
• Große Messiah-Tournee im Dezember
• Vorschau: Neujahrskonzert
• Werk des Monats
• Der RIAS Kammerchor im Radio
 
Dirigentin Krista Audere gibt ihr Debüt. Erleben Sie Nicolas Altstaedt am Violoncello
Krista Audere, Dirigentin aus Lettland und Eric Ericson Award-Gewinnerin 2021, feiert ihr Debüt beim RIAS Kammerchor Berlin. Sie vereint baltische, ukrainische und russische Musik in einem Programm, das sie in den ersten Kriegstagen im Februar 2022 konzipiert hat.
 
Das titelgebende Stück Molitva der in Estland lebenden Ukrainerin Galina Grigorjeva bedeutet übersetzt „Gebet“ in Russisch und Ukrainisch. Das Stück ist ein eindrücklicher Dialog zwischen Cello und Chor.
 
SA 26. November | 20.00 Uhr | Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal | Tickets 25–40 EUR
 
Jetzt Tickets sichern
 
Weitere Höhepunkte des Programms sind die Missa a cappella von Einojuhani Rautavaara und zwei Stücke von Pēteris Vasks, der im Oktober mit dem Opus Klassik als Komponist des Jahres ausgezeichnet wurde. Das Stück Siltums bezgalīgs hat der lettische Komponist als Geschenk für Krista Audere geschrieben. Es kommt an diesem Abend in Anwesenheit des Komponisten zur Uraufführung.
 
Am Violoncello ist der großartige Nicolas Altstaedt zu erleben, der dem Abend seinen besonderen klanglichen Rahmen verleihen wird. Hören Sie selbst!
 
Gewinnen Sie 1x2 Tickets! Beantworten Sie uns bis Mittwoch, 23. November, 12.00 Uhr, per E-Mail an marketing@rias-kammerchor.de folgende Frage: Welches der beiden Stücke von Pēteris Vasks, die auf dem Programm stehen, ist eine Vertonung eines Textes von Mutter Teresa?
Drei Fragen an Krista Audere
Frau Audere, Sie beginnen den Abend mit der Missa a cappella von Einojuhani Rautavaara. Was zeichnet die Messe des Finnen aus?
Ich halte das Werk für eine der besten a cappella-Messen, die im letzten Jahrhundert geschrieben wurden. Sie ist von herzbrechender Schönheit und steht auf meiner Top-Ten-Klassik-Liste. Rautavaara schreibt instrumentale Harmonien für Sängerinnen und Sänger. Das braucht intensive Proben, damit der Zusammenklang auch wirklich stimmt. Ich liebe besonders das Credo. Es ist voll Drama, Melodie
und Kontrast.
 
Sie werden am Ende das Abends ein Stück von Pēteris Vasks uraufführen, der im Oktober den Opus Klassik als Komponist des Jahres verliehen bekommen hat. Was bedeutet seine Musik für Sie?
Ich liebe seine Musik und habe eine spirituelle Verbindung zu ihr. Ich habe immer das Gefühl zu verstehen, was er schreibt. Wir sprechen die gleiche Sprache. Wir wurden sogar im gleichen Dorf geboren! Wenn ich seine Musik höre, erzeugt das bei mir immer ein weihnachtliches Gefühl von zu Hause.
 
Sie haben sich entschieden, mit dem Programm ein Friedenszeichen zu setzen. Was kann Musik für den Frieden tun?
Musik und Kultur sind beides Kräfte, die Menschen zusammenbringen. Es zählt nur, dass man einander begegnet für die Liebe, die Musik. Ich bin gegen jeden Krieg. Es geht nicht, dass Gewalt und globale Krisen das Leben bestimmen. Wie kann es sein, dass eine einzige Person die Lebenswege so vieler Menschen zerstört?
Wir dürfen nicht aufhören, politisch zu sein, sonst ist das unser Ende. Ich habe nichts gegen die russischen Menschen, aber ich wende mich gegen die politischen Handlungen Russlands.
(c) Karina Kaminska
Krista Audere gibt ihr Debüt beim RIAS Kammerchor Berlin.
© Karina Kaminska
Große Messiah-Tournee im Dezember
Wecken allein die Worte „Messiah“ und „Händel“ bei Ihnen Glücksgefühle? Wenn ja, haben wir gute Neuigkeiten für Sie: Im Dezember machen wir mit Händels Meisterwerk fünf mal in Deutschland Station und jeweils einmal in Frankreich und Spanien.
 
Freuen Sie sich auf festliche Abende mit der Akademie für Alte Musik Berlin und uns unter der Leitung unseres Chefdirigenten Justin Doyle. Seit dem grandiosen und ausverkauften Neujahrskonzert 2020 (siehe Bild im letzen Beitrag) sind wir dem Messiah besonders eng verbunden. Seit zwei Jahren haben wir auf den Moment gewartet, das Oratorium um Jesu Auferstehung endlich wieder europaweit singen zu dürfen.
 
Zu unserer großen Freude sind alle Solistinnen und Solisten vom Neujahrskonzert wieder mit dabei. Vielleicht haben Sie sie auch durch unsere CD-Aufnahme kennen und lieben gelernt: Julia Doyle (Sopran), Tim Mead (Countertenor), Thomas Hobbs (Tenor) und Roderick Williams (Bass). In Bielefeld und Augsburg ist statt Julia Doyle die wunderbare Julia Sophie Wagner zu erleben.
 
Tickets und weitere Infos erhalten Sie jeweils bei den Veranstaltern.
 
Alle Termine in unserem Konzertkalender im Überblick
 
 
Alle Liebeslieder von Brahms von uns eingespielt
Romantischer Spätherbst mit unserer neuen Einspielung „Complete Liebeslieder Walzer“, gerade erschienen bei Harmonia Mundi. Eine Aufnahme so facettenreich wie die Liebe selbst – mal heiter, mal melancholisch, bietet diese Sammlung alle Liebeslieder (op. 52 & 65) und ausgewählte Ungarische Tänze von Johannes Brahms auf einer CD.
 
Justin Doyle leitet seinen RIAS Kammerchor, den Angela Gassenhuber und Philip Mayers am Flügel meisterhaft begleiten. Gemeinsam bringen sie die zeitlose romantische Musik von Brahms zum Strahlen – eine Liebe, die man hört.
 
Zum selber genießen und verschenken!
 
Zu allen Streamingdiensten
Vorfreude ist die ...
... schönste Freude! Und ebenso wahr ist das Sprichwort: Aller guten Dinge sind drei.
 
Denn zwei Mal hatte uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht, bei unserem dritten Versuch soll nun endlich Händels grandioses Oratorium Judas Maccabaeus über den titelgebenden jüdischen Freiheitskämpfer zu Neujahr in der Philharmonie Berlin erklingen.
 
Beim ersten Versuch 2021 hatten wir mit dem zweiten Lockdown Pech, und letztes Jahr klappte es aufgrund der Reisebeschränkungen während des Omikron-Ausbruchs im Vereinigten Königreich nicht. Die Solist*innen konnten nicht rechtzeitig anreisen.
 
Sie können sich vorstellen, dass es uns nun umso mehr freut, Ihnen endlich wieder ein Händel-Meisterwerk in voller Länge zu Neujahr präsentieren zu dürfen. Chefdirigent Justin Doyle dirigiert den RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin. Freuen Sie sich auch auf schönste Stimmen in den Solo-Partien: Anna Dennis (Sopran), Helen Charlston (Mezzosopran), Benjamin Hulett (Tenor), Henry Waddington (Bass).
 
Jetzt Tickets sichern und festlich ins neue Jahr starten
 
P.S. Und auch alle guten Sprichwörter sind drei: Geteilte Freude ist doppelte Freude. Wie wäre es mit einem Weihnachtsgeschenk für Sie und Ihre Lieben?
 
(c) Matthias Heyde
Justin Doyle (r.) dirgierte zuletzt beim Neujahrskonzert 2020 mit dem Messiah ein vollständiges Oratorium von Händel in der Philharmonie Berlin. Vor dem RIAS Kammerchor ist die Akademie für Alte Musik Berlin zu sehen. Vorne links im blauen Kleid sitzt die Sopranistin Julia Doyle, Schwester von Justin Doyle. Sie ist mehrfach auf unserer Messiah-Tournee im Dezember zu erleben. Foto © Mathias Heyde
Werk des Monats
Hören Sie Das Agnus Dei von Max Reger (op. 138). Hyunju Kwon, Gewinnerin des 5. Deutschen Chordirigentenpreises, dirigert den RIAS Kammerchor Berlin. Aufnahme vom 15. Oktober 2022 aus der St. Elisabethkirche in Berlin.
Der RIAS Kammerchor im Radio
Di 22. November 2022
09.05 Uhr Uhr

   
Klassik Forum
Benjamin Britten
Hymn to Saint Cecilia
 
 
WDR 3
Mo 28. November 2022
20.00 Uhr

   
Radiokonzert
Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 85 B-Dur
 
 
RBB Kultur
So 04. Dezember 2022
21.05 Uhr

   
Konzertdokument der Woche
Mitschnitt des Berlin-Konzertes „Molitva“
 
Deutschlandfunk
 
RIAS Kammerchor Saison 2017-18 (c) Matthias Heyde
 
rias-kammerchor.de
 
Impressum
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram