Newsletter Mai 2023

RIAS Kammerchor Berlin | Newsletter Mai
Newsletter Mai 
Header Logo
(c) M23
Newsletter Mai
Sehr geehrte Damen und Herren,
 
„alles neu macht der Mai“ – wie sehr dieses geflügelte Wort auch in diesem Jahr wieder auf unseren Mai zutrifft!
 
Zugegebenermaßen ist unsere neue CD mit Krönungsmusiken zwar schon Ende April erschienen, sie ist aber unserer Meinung nach auch noch im Mai ganz frisch! Dazu steht am 5. Mai mit Freitag ¾ sechs eine Premiere in der Sophienkirche an, zu der wir 2x2 Tickets verlosen (alle Infos dazu weiter unten). Und auch am Monatsende steht noch etwas Neues auf dem Programm – die Uraufführung von Frank Schwemmers Das Mädchen ohne Hände.
 
Beginnen möchten wir diesen Newsletter jedoch mit einem Rückblick auf unser
3. ForumKonzert, welches am 21. April im Hamburger Bahnhof stattfand.
 
Am Ende dieser Ausgabe finden Sie schließlich noch unser Video des Monats, dieses Mal mit einem kleinen Einblick in unseren einwöchigen Workshop mit dem Kammerchor der Künste und dem Frauenchor der Künste im März.
 
 
Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Ihnen herzlichst
 
Ihr RIAS Kammerchor Berlin
 
 
 
 
3. ForumKonzert: Stationen
(c) Fabian Schellhorn
Foto © Fabian Schellhorn
 
Ein außergewöhnliches Konzert bildete den dritten Teil unserer diesjährigen ForumKonzert-Reihe. Ganz im Sinne des Titels Stationen führte das Programm durch die Historische Halle sowie durch die Rieckhallen des Hamburger Bahnhofs. Die Besucher*innen wurden von den Mitwirkenden zu den verschiedenen Stationen geleitet.
 
Gemeinsam mit Angela Postweiler (Sopran) und Hildegard Rützel (Mezzosopran) sowie Felix Kroll (Akkordeon) und Susanne Stock (Akkordeon) begab sich das Publikum auf eine musikalische Erkundung des Museums, in der Kunst und Gesang zueinander fanden: Musik, Raum und Kunst verschmolzen dabei zu einem experimentellen Klangerlebnis. Passend zu der im Hamburger Bahnhof ausgestellten zeitgenössischen Kunst erklangen ausschließlich Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts.
 
Präsentiert wurden Werke verschiedener Komponist*innen, denen unterschiedliche Geschichten und Emotionen zugrunde liegen: Von politischen Statements gegen Folter und Unterdrückung in Luigi Nonos Djamila Boupacha über lyrische und kontemplative Atmosphären in Farzia Fallahs Ich und Du, Baum und Regen zu avantgardistischen musikalischen Techniken in John Cages Aria.
 
Konzipiert hatte dieses spannende Programm neben Angela Postweiler auch Anja Petersen, die krankheitsbedingt leider nicht mitwirken konnte.
 
Pünktlich zur Krönung die neue CD: Coronation Anthems
Pünktlich zur bevorstehenden Krönung von King Charles III. erschien am vergangenen Freitag, den 28. April, unsere neue CD mit englischen Coronation Anthems. Neben unseren Sänger*innen ist die Akademie für Alte Musik Berlin zu hören, die Leitung hat unser britischer Chefdirigent Justin Doyle.
 
Im Video erklärt Justin Doyle, was sich hinter den Werken verbirgt und wie er sein persönliches Treffen mit King Charles III. im März erlebt hat.
 
Und falls Sie noch einmal nachlesen möchten, wie unser Chordirektor Bernhard Heß das "geheimnisvolle Geschenk" an King Charles III. und Bundespräsident Steinmeier übergeben hat, können Sie das auf t-online tun.
 
Die Aufnahme, die bei harmonia mundi erschien und von Deutschlandfunk Kultur koproduziert wurde, umfasst englische Krönungsmusiken des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Wiedereinführung der Monarchie 1660 führte zu einer Blütezeit der Musik, die sich in den Krönungsfeiern der folgenden Jahrhunderte widerspiegelte. So werden auf dieser CD Werke von Georg Friedrich Händel und William Croft präsentiert, die bei den historischen Krönungen der englischen Monarchen eine zentrale Rolle spielten. Zu hören ist unter anderem Händels berühmtes Coronation Anthem Zadok the Priest (das manche*r sicherlich auch von der UEFA-Champions-League-Hymne kennt) sowie Crofts The Lord is a sun and a shield. Abgerundet wird die CD mit der Ouvertüre aus Händels An Occasional Oratorio sowie John Blows Chaconne in G-Dur.
 
➤ Die Einspielung ist auf verschiedenen Anbietern unter diesem Link verfügbar sowie für 17,99 EUR (limitierter Sonderpreis bis 31.05.2023) und danach für 19,99 EUR erhältlich.
 
 
Wir präsentieren: Freitag ¾ sechs – Zaubersprüche und Gebete
(c) RIAS Kammerchor Berlin
 
Wir freuen uns, mit Freitag ¾ sechs ein neues musikalisches Format vorzustellen. Wie der Titel bereits verrät, findet das einstündige Konzert am Freitag, den 5. Mai, um "dreiviertel 6" – also 17.45 Uhr – in der Berliner Sophienkirche statt. Die Herren unseres Chores präsentieren unter der Leitung von Justin Doyle Zaubersprüche und Gebete.
 
Mit diesem Feierabendkonzert möchten wir gemeinsam mit den Zuhörer*innen die Woche ausklingen lassen und uns gleichzeitig mit Musik auf das Wochenende einstimmen. Justin Doyle moderiert das kompakte Programm und nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise, die von gregorianischen Gesängen bis hin zu Werken zeitgenössischer Komponisten reicht. Gegensätzlicher und vielfältiger könnte das Programm dabei kaum sein: Dargeboten werden unter anderem Werke von Francis Poulenc, der in seinen Vertonungen von Gebeten des Antonius sowie des Franziskus eindrückliche Bilder aus der Natur mit einfließen lässt. Einen starken Kontrast dazu bildet die Musik des estnischen Komponisten Veljo Tormis, in dessen Piske Litaania die Götter des Donners beschwört werden. In seinem Incantatio maris aestuosi hingegen wird der Opfer des Untergangs der MS Estonia gedacht. Ergänzt wird das Programm mit Werken von Einojuhani Rautavaara und Zoltán Kodály.
 
Falls Sie die Damen unseres Chores vermissen: Diese sind im Mai auf Sommernachtstraum-Tournee mit dem Freiburger Barockorchester und Pablo Heras-Casado!
 
➤ Konzertkarten für 10 EUR bekommen Sie online sowie beim Besucherservice der ROC unter (030) 20 29 87 25 oder tickets@rias-kammerchor.de.
 
Für dieses Konzert verlosen wir 2x2 Karten! Beantworten Sie uns dafür bis Donnerstag, 4. Mai, 12.00 Uhr, per E-Mail an marketing@rias-kammerchor.de folgende Frage:
 
Wie wird der historische Stadtteil genannt, in dem der Konzertort, die Sophienkirche, liegt?
 
Das Mädchen ohne Hände
(c) RIAS Kammerchor Berlin
Gemeinsam mit dem Sheridan Ensemble bringen wir am 25. Mai um 20.00 Uhr im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Das Mädchen ohne Hände zur Uraufführung. Die Auftragskomposition stammt aus der Feder Frank Schwemmers. Es dirigiert Denis Comtet.
 
Frank Schwemmer, geboren 1961 in Berlin, ist ein international gefragter Komponist für Vokalmusik. Bereits mehrfach vertonte er Märchenstoffe, wie beispielsweise Der kleine Muck und Der Froschkönig. Für unser Ensemble hat er sich erneut in das Reich der Fantasie begeben und ein Werk für Chor und Kammerensemble komponiert. Die Uraufführung von Das Mädchen ohne Hände sollte eigentlich im März 2021 stattfinden, musste aber aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden.
 
In seinem neuen Werk verwebt Schwemmer Motive aus dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm mit Texten aus Des Knaben Wunderhorn sowie Gedichten von Elisabeth Borchers. Entstanden ist ein mosaikartiges Psychogramm, in dem es um Traumata und deren persönliche, historische sowie gesellschaftliche Ursachen und Folgen geht. Zuhörer*innen erwartet eine musikalische Interpretation des düsteren Märchens, in der die Trennlinien zwischen Fiktion und Wahrheit aufgelöst werden.
 
Ebenso dargeboten werden Francis Poulencs Huit chansons françaises, Auszüge aus Maurice Ravels Le Tombeau de Couperin (arrangiert für Klavier-Trio von Matt van Brink) sowie Claude Debussys Des pas sur la neige (arrangiert für 16 Stimmen von Clytus Gottwald).
 
➤Stimmen Sie sich mit unserem Konzerttrailer schon jetzt auf die Uraufführung ein.
 
➤Konzertkarten von 30–40 EUR (10 EUR ermäßigt) bekommen Sie online oder beim Besucherservice der ROC unter (030) 20 29 87 25 und tickets@rias-kammerchor.de.
 
Sie können nicht kommen? Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live ab 20.03 Uhr. Der Mitschnitt ist anschließend im Web und der Dlf Audiothek-App 30 Tage verfügbar.
 
 
Video des Monats
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen unserer einwöchigen Probenarbeit mit dem Kammerchor der Künste und dem Frauenchor der Künste.
 
 
RIAS Kammerchor Saison 2017-18 (c) Matthias Heyde
 
rias-kammerchor.de
 
Impressum
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram