   | |  |
 |
| Sehr geehrte Frau Steglich, |  |
|
| nun ist es wieder einmal soweit: Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns in die Sommerpause. Dankbar blicken wir zurück auf eine abwechslungsreiche Saison, in der wir zahlreiche tolle Konzerte nicht nur in Berlin, sondern auch in verschiedenen Städten Deutschlands und Europas erleben durften. Ganz herzlich möchten wir uns bei dieser Gelegenheit auch noch einmal bei unseren beiden Sängerinnen Andrea Effmert (Sopran) und Waltraud Heinrich (Alt) bedanken, die in dieser Saison nach jeweils mehr als 35 Jahren im Chor in ihren wohlverdienten Ruhestand gegangen sind. Sie beide haben den Chor mit ihrer herzlichen Art und ihrem tatkräftigen Engagement zutiefst geprägt und werden uns fehlen. Nun ein Blick auf die kommende Saison: Haben Sie schon unsere verschiedenen Abos entdecken können? Oder planen Sie Ihre Konzertbesuche lieber ganz individuell? Falls letzteres, haben wir gute Nachrichten für Sie: Ab heute können Sie alle Tickets im Einzelverkauf erwerben! Und nun wünschen wir Ihnen einen tollen Sommer – wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn wir gemeinsam mit Ihnen am 17. September mit unserem Haydn-Konzert im Rahmen des Musikfests Berlin in unsere Jubiläumssaison starten. Bis es soweit ist, können Sie mit unserem Video des Monats Josef G. Rheinbergers Abendlied lauschen, dirigiert von Hyunju Kwon, der Gewinnerin des fünften Deutschen Chordirigentenpreises. Außerdem ist noch bis zum 29. Juli die Aufzeichnung des letzten Abonnement-Konzerts Stella Maris aus der Philharmonie Berlin auf Deutschlandfunk Kultur zu hören. Herzliche Grüße und bis dahin alles Liebe Ihr RIAS Kammerchor Berlin
|
|
|
|
| |
 |
 | | Vorverkaufsstart & unsere Abos im Überblick |
| |
|  |
 | | Vorfreude: Saisonauftakt beim Musikfest |
| |
|  |
 |
 |
 |
| Bis heute werden die Werke der talentierten Komponistenbrüder Johann Michael und Joseph Haydn viel zu selten aufgeführt. Dabei war Johann Michael zu Lebzeiten genauso angesehen wie sein berühmter Bruder Joseph. Als „Hofmusicus und Concertmeister“ des Fürsterzbischofs von Salzburg schuf er über 840 vielfältige Kompositionen, vor allem im Bereich der Kirchenmusik. Wir freuen uns daher sehr, gemeinsam mit unseren Freund*innen des Freiburger Barockorchesters unter der Leitung unseres Chefdirigenten Justin Doyle im Rahmen des Musikfest Berlin die hochmusikalischen Geschwister in den Mittelpunkt zu stellen. Präsentiert werden Auszüge aus Johann Michael Haydns Missa Hispanica, die er 1786 im Auftrag des spanischen Hofs komponiert. Von kraftvollen und harmonisch spannungsgeladenen Klängen im Kyrie bis hin zu einem lebhaften Gloria – diese Messe verzaubert regelrecht mit ihren Farben und der tiefen Emotionalität. Auch Joseph Haydns Missa in tempore belli („Paukenmesse“) wird zu hören sein. Komponiert im Jahr 1796, als sich Österreich mitten im Krieg gegen Frankreich befand, ließ Joseph Haydn Klänge der heranrückenden Kanonen in dem Werk erklingen. Die Schlachtrufe der Fanfaren verschmelzen mit der eindringlichen Bitte „Dona nobis pacem“ – „Gib uns deinen Frieden“. Abgerundet wird das Konzert mit Joseph Haydns Te Deum und seiner Motette Insanae et vanae curae. ➤ So 17. September 2023, 20.00 Uhr ➤ Philharmonie Berlin, Großer Saal ➤ Werke der Brüder Joseph und Johann Michael Haydn Konzerttickets von 25-40 EUR sind online sowie beim Besucherservice der ROC unter (030) 20 29 87 25 und tickets@rias-kammerchor.de erhältlich. Sie können nicht dabei sein oder möchten das Konzert später noch einmal nachhören? Deutschlandfunk Kultur zeichnet es auf und überträgt es am Donnerstag, 21. September, ab 20.03 Uhr. Der Mitschnitt ist anschließend im Web und der Dlf Audiothek-App 30 Tage verfügbar.
|
|
|
|
| |
 |
 |
 | |  |
|
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|