   | |  |
 |
| Sehr geehrte Damen und Herren, |  |
|
| wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr! Auch wenn es zunächst still bleibt im neuen Jahr, müssen Sie nicht auf uns verzichten. Ende des Monats erscheint die Einspielung der Missa Solemnis, die wir zusammen mit René Jacobs und dem Freiburger Barockorchester erarbeitet haben. Wir versprechen Ihnen, dass Sie Beethovens berühmte Messe noch nie so haben erklingen hören. Im Radio sind wir weiterhin für Sie da. Am 20. Januar spricht Chordirektor Bernhard Heß über die aktuelle Lage der Berliner Profichöre im Deutschlandfunk, am 29. Januar können Sie René Jacobs in der Tonart auf Deutschlandfunk Kultur im Interview erleben. Weiterhin für Sie abrufbar ist die Wiederholung unseres Neujahrskonzert 2017, Händels Theodora, in der Dlf Audiothek und auf der Webseite von Deutschlandfunk Kultur. Hinter den Kulissen treffen wir zurzeit alle nötigen Vorbereitungen, um bereit zu sein, sobald wir wieder auftreten dürfen. Herzlichen Dank für Ihre Treue! Ihr RIAS Kammerchor Berlin
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Himmlische Klänge: Missa Solemnis |
| |
|  |
 |
 |
| Das französische Label harmonia mundi veröffentlicht am Freitag, 29. Januar, eine einzigartige Einspielung der Missa Solemnis. René Jacobs dirigiert den RIAS Kammerchor und das Freiburger Barockorchester. Die Einspielung von Ludwig van Beethovens bekanntester und rätselhaftester Messe entstand im Vorfeld des 250. Jubiläums des Komponisten. Nach Konzerten in Köln, Oviedo, Amsterdam, Paris, Freiburg und Berlin spielte Jacobs seine Interpretation im Mai 2019 mit dem RIAS Kammerchor Berlin und dem Freiburger Barockorchester im Berliner Teldex-Studio ein. Die Solopartien übernahmen Polina Pastirchak (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Steve Davislim (Tenor) und Johannes Weisser (Bass). Statt einer üblichen Monumentalbesetzung entschied Jacobs sich für eine historisch fundierte Aufstellung der Künstler*innen. Dadurch, dass der Chor vor dem Orchester und seitlich von ihm aufgestellt ist, ergibt sich ein außerordentliches Klangerlebnis. Selbst der von Beethoven in die höchsten Höhen gesetzte Sopran schwebt auf diese Weise über dem Orchesterklang, statt gegen ihn ansingen zu müssen. Mit der Aufnahme der Missa Solemnis knüpft Jacobs an den großen Erfolg seiner Leonore an, die im Juli 2020 ebenfalls bei harmonia mundi erschienen ist. Mit René Jacobs, der weltweit für seine der historisch informierten Aufführungspraxis folgenden Interpretationen gefeiert wird, verbindet uns eine langjährige Zusammenarbeit. Mit dem renommierten Freiburger Barockorchester arbeiten wir seit über 30 Jahren regelmäßig zusammen. Vor der gemeinsamen Arbeit an der Missa Solemnis waren wir zu dritt beim Neujahrskonzert 2018 in der Berliner Philharmonie mit Joseph Haydns Schöpfung zu erleben. Die Einspielung der Missa Solemnis ist ab dem 29. Januar überall im Handel erhältlich und auf allen gängigen Streaming-Plattformen verfügbar.
|
|
|
|
| |
 |
| René Jacobs über das Werk: „Der hohe Ambitus der Sopran(chor)stimme war ein Symbol für die Unerreichbarkeit des Göttlichen. Der Himmel ist unfassbar weit weg von uns Menschen. Wir können versuchen, ihm nahe zu kommen, aber wir scheitern daran. Generell kann der extreme Schwierigkeitsgrad der Missa als Kalkül Beethovens gedeutet werden: ‚als gelte es bei dem (kompositorischen und aufführungspraktischen) Versuch einer Hinwendung zu Gott menschliche Mühe hörbar zu machen.' “
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Der RIAS Kammerchor im Deutschlandfunk |
| |
|  |
| | Weiterhin vefügbar Theodora | Das Neujahrskonzert 2017 Deutschlandfunk Kultur |
|
|  |
|
|
|
| MI 20. Januar 2021 22.05 Uhr Spielweisen | Interview mit Bernhard Heß Deutschlandfunk |
|
|  |
|
|
|
| FR 29. Januar 2021 11.45 Uhr Tonart | Interview mit René Jacobs Deutschlandfunk Kultur |
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Förderpreis für Thoma Wutz |
| |
|  |
 |
| Wir gratulieren unserem Akademisten der Saison 2019/2020, Thoma Wutz, zu seinem Förderpreis, den er beim renommierten Bundeswettbewerb Gesang im Dezember gewonnen hat. Der mit 1000 Euro dotierte Preis wird von der Walter und Charlotte Hamel Stiftung gestellt. Der 20-jährige Tenor aus Berlin überzeugte die Jury in den beiden Finalrunden, die in der Deutschen Oper Berlin stattfanden, in allen Kategorien: Oper, Operette, Lied und Oratorium. Für letztere Kategorie wählte er die Arie Behold and See aus Händels Messiah, bei dessen Aufführung unter Justin Doyle zum Neujahr 2020 er mit dem RIAS Kammerchor Berlin in der Philharmonie debütierte. „Ich konnte die ganze Nacht kaum schlafen, als ich auf die Entscheidung der Jury wartete“, erzählt Wutz. Er hätte vor lauter Aufregung sein Handy weggelegt. Als es dann nicht mehr aufhörte zu vibrieren, nahm er es in die Hand und las eine Flut von Glückwünschen seiner Freunde. Thoma Wutz studiert im 4. Semester Gesang/Musiktheater an der Universität der Künste in Berlin.
|
|
|  |
|
|
|
 |
| |
 |
 |  |  | | Hain in diesen Paradiesen |
| |
|  |
| Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie und den entsprechenden Bestimmungen kann unser zweites ForumKonzert, das für den 16. Januar 2021 geplant war, leider nicht stattfinden. Wir bemühen uns, eine Möglichkeit zu finden, dieses wunderbare Programm zu einem späteren Zeitpunkt nachholen zu können und Sie dann in der Berliner Stadtreinigung begrüßen zu dürfen.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Der RIAS Kammerchor im Radio |
| |
|  |
| | SO 17. Januar 2021 7.04 Uhr Geistliche Musik | WDR 3 |
|
|  |
|
|
|
| DO 28. Januar 2021 9.05 Uhr Klassik Forum | WDR 3 |
|
|  |
|
|
|
| SO 7. Februar 2021 7.04 Uhr Geistliche Musik | WDR 3 |
|
|  |
|
|
|
| |
|
| Tickets / Service RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Mo bis Fr 9 –18 h T + 49 30 20 29 87 25, F + 49 30 20 29 87 29 tickets@rias-kammerchor.de
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|