   | | RIAS Kammerchor Berlin – Februar-Newsletter |
| |
|  |
 |
| Sehr geehrte Frau Kunze, |  |
|
| im Februar und frühen März dürfen Sie sich auf eine Vielfalt von Konzerten freuen: Ob von Volksliedern inspirierte ungarische Musik aus dem 20. Jahrhundert, Meister der Spätrenaissance, die Dreigroschenoper, ein Aufeinandertreffen dreier Chöre oder ein Stummfilmkonzert in München – da ist bestimmt etwas für Sie dabei! Besonders schnell müssen Sie sein, wenn Sie das Abschlusskonzert des neu ins Leben gerufenen Spandauer Festivals für Alte Musik (SPAM) erleben wollen. In Berlin Spandau können Sie von Samstag bis zu unserem Konzert mit der Capella de la Torre am Sonntag, 26. Februar, die besten Ensembles für Alte Musik erleben. Für unser Konzert gibt es nur noch wenige Tickets im Seitenschiff der Nikolaikirche. Am Pult steht unser guter Freund Kaspars Putninš. Für alle, die kein Ticket mehr ergattern können: Deutschlandfunk Kultur überträgt das Programm mit zwei Meistern der Spätrenaissance am Donnerstag, 2. März, ab 20.03 Uhr in der Sendung „Konzert“. ➤ Zu den letzten Tickets Ein Education-Herzensprojekt ist unser Zusammentreffen mit dem Frauenchor und dem Kammerchor der Universität der Künste am Freitag, 3. März. Wir sind begeistert von den schönen jungen Stimmen in den beiden Chören und freuen uns sehr darauf, sie einen Abend lang mit unseren Stimmen zu verschmelzen. Mehr dazu im zweiten Beitrag. Vor ausverkauftem Haus präsentierten unsere Sängerinnen Fabienne Weiß und Franziska Markowitsch Ende Januar romantische Duette in der James-Simon-Galerie. Wie Sie den Liederabend, bei dem Clara Schumann und Fanny Hensel im Mittelpunkt standen, nachhören können, erfahren Sie an dritter Stelle dieser Ausgabe. Apropos Fanny Hensel, schauen Sie doch einmal in unsere März-Vorschau am Ende des Newsletters! Sonnige Februartage wünscht Ihnen Ihr RIAS Kammerchor Berlin In dieser Ausgabe: • Biennale der Berliner Philharmoniker • Universität der Künste trifft RIAS Kammerchor Berlin • Romantische Duette im Radio • Dreigroschenoper im Haus des Rundfunks • Eintritt frei: Stummfilmkonzert in München • Werk des Monats: Fürchtet euch nicht • Das erwartet Sie im März • Radiotermine
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Ungarische Chorwerke auf der Biennale der Berliner Philharmoniker |
| |
|  |
 |
| Mit Sigvards Kļava, Künstlerischer Leiter des Lettischen Rundfunkchors, steht am Dienstag, 21. Februar, einer der begnadetsten Dirigenten für Chormusik in Europa am Pult in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Das Konzert mit ungarischen Chorstücken findet im Rahmen der Biennale der Berliner Philharmoniker statt. Es war eine Zeit der Suche nach kulturellen wie nationalen Identitäten, als Béla Bartók und Zoltán Kodály im noch jungen 20. Jahrhundert ihre Faszination für die Volksmusiktradition ihrer ungarischen Heimat entdeckten. Der damit einhergehende Wunsch nach einer ungarischen Kunstmusik war schließlich prägend für die Kompositionsschule Ungarns, im Zeichen derer auch György Ligetis Ausbildung ab 1941 stand. So enthält Ligetis Frühwerk viele Volksliedbearbeitungen und Werke im Stil einer erdachten Pseudofolklore. Spätestens nach seiner Flucht 1956 aus dem kommunistischen Ungarn beschritt Ligeti jedoch neue, stilistisch vielfältigste Wege fernab von allen ästhetischen Schulen. Die 1966 entstandene mikropolyphone Klangflächenkomposition Lux aeterna etwa bildet nur eine der vielen eingeschlagenen Richtungen Ligetis ab. ➤ Zu den Tickets (20–23 EUR) Sie können nicht kommen? Deutschlandfunk Kultur überträgt das Konzert live ab 20.03 Uhr. Danach ist der Mitschnitt 30 Tage auf der Webseite des Senders und über die Dlf-Audiothek-App verfügbar, Sendung: Konzert.
|
|
|  |
|
|
|
 |
Sigvards Kļava ist einer der erfahrensten Chordirigenten Europas. Foto © Daina Geidmane
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |
 |  |  | | Universität der Künste trifft RIAS Kammerchor Berlin |
| |
|  |
| Der Frauenchor der Künste bei einem Auftritt im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin.
|
|
|  |
|
|
|
Drei Chöre treffen an diesem vielfältigen Konzertabend am Freitag, 3. März, aufeinander: Der Frauenchor der Künste, der Kammerchor der Künste und der RIAS Kammerchor Berlin. Das gemeinsame Konzert an der Berliner Universität der Künste bildet den Abschluss einer Workshop-Woche mit Justin Doyle, die der Frauenchor und der Kammerchor der Künste beim Berliner Chortreff 2022 als Sonderpreis gewonnen hatten. Zu den Höhepunkten des Programms zählen das malerische Ave Maria von Gustav Holst, die Drei Madrigale von Arnold Mendelssohn auf Motive aus Goethes Die Leiden des jungen Werther und poetische Chorstücke von Henry Purcell. ➤Zum Programm ➤Zu den kostenlosen Tickets
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Romantische Duette im Radio |
| |
|  |
| Wünsche, Wille, Weiblichkeit: Unser ausverkauftes ForumKonzert in der James-Simon-Galerie drehte sich um die Schicksale zweier herausragender Künstlerinnen, die Zeit ihres Lebens darum kämpften, in einer männlichen Welt Gehör zu finden. Allen Widrigkeiten zum Trotz blieben Fanny Hensel und Clara Schumann der Musik treu. Fabienne Weiß, Franziska Markowitsch und Felicia Spielberger versetzen mit Gesang, Gedichten, Briefen und Tagebucheinträgen zusammen mit Phileas Baun an der Gitarre in das musikalische Leben der beiden Komponistinnen. Über die Webseite von Deutschlandfunk Kultur oder über die Dlf-Audiothek-App ist der Liederabend noch bis Anfang März abrufbar, Sendung „Konzert“. ➤ Jetzt auf Deutschlandfunk Kultur nachhören
|
|
|
|
| |
| V. l. n. r.: Fabienne Weiß (Sopran), Phileas Baun (Gitarre), Franziska Markowitsch (Alt) und Felicia Spielberger (Rezitation) beim Schlussapplaus in der James-Simon-Galerie. Foto © RIAS Kammerchor Berlin
|
|
|
|
| |
 |  |  | | Dreigroschenoper im Haus des Rundfunks in Berlin |
| |
|  |
| Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Dirigent Frank Strobl präsentieren wir musikalische Werke, die für das Radio komponiert wurden. Dazu gehören Werke von Paul Hindemith und Kurt Weill – zwei Rundfunkpioniere par excellence. Die Dreigroschenoper spielen wir in jener Fassung, die Bertolt Brecht 1930 speziell für das Hörmedium erstellt und persönlich eingesprochen hat. Darüber hinaus erklingt mit Werken von Eisler und Schnittke ausgewählte Musik, weil sie – obwohl später komponiert – das Prinzip des Hörbarmachens von gewöhnlich Sichtbarem ebenfalls verfolgt. Die Ausschnitte aus den beiden seinerzeit so neuen wie experimentellen Filmpartituren bestechen durch ihre außergewöhnliche musikalische Eindrücklichkeit. ➤ Zum Programm und den Tickets
|
|
|  |
|
|
|
Bühnenbild-Entwurf von Traugott Müller (1929) für die Produktion von Paul Hindemiths Oper Neues vom Tage.
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Eintritt frei: Stummfilmkonzert in München |
| |
|  |
| Renée Falconetti als ausdrucksstarke Jeanne d'Arc im Stummfilm von 1928.
|
|
|  |
|
|
|
La Passion de Jeanne d‘Arc von Carl Theodor Dreyer gilt als Meilenstein der frühen Filmgeschichte. Der Film basiert auf den Prozessakten von 1431, die zur Verbrennung der jungen Johanna von Orléans wegen Ketzerei führten. Die dramatische Lebensgeschichte von Jeanne d’Arc wurde vielfach verfilmt, doch ihre Darstellung durch Renée Falconetti gilt bis heute als einzigartig. Am Donnerstag, 9. März, präsentiert die Versicherungskammer Kulturstiftung in München das Meisterwerk von 1928 in einem Filmkonzert mit Solist:innen des RIAS Kammerchor Berlin und Mitgliedern des Sheridan Ensembles unter der Leitung von Philip Mayers. Mayers hat eine Collage mit Vokalwerken von Josquin Desprez (ca. 1440/55–1521) und eigenen Kompositionen zusammengestellt, die den Stummfilm kongenial interpretiert. ➤ Zu den kostenlosen Tickets
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |
| Mit Johann Michael Bachs Motette Fürchtet euch nicht beschließen wir offiziell die Weihnachtszeit und die Bach-Serie auf unserem YouTube-Kanal. Die Aufnahme entstand beim 5. Deutschen Chordirigentenpreis 2022 unter dem Dirigat von Finalist Benjamin Hartmann. Wer noch nicht genug von Bach bekommt, kann sich dieses Jahr auf sein Meisterwerk der geistlichen Musik freuen: Am 06. April 2023 führen wir die Matthäus-Passion in der Philharmonie Berlin auf. Außerdem sind wir mit Bachs Passion am 04. April in Amsterdam und am 07. April in Essen zu Gast.
|
|
|
|
| |
 |
| R.U.R. – Rossum‘s Universal Robots Wiederaufnahme 16.–18. März | Theater im Delphi | Berlin Der RIAS Roboterchor kehrt auf die Leinwand zurück! An drei Abenden ist die Roboter-Oper des Künstler-Duos gamut inc. im Theater im Delphi in Berlin zu erleben. ➤ Zu den Tickets Stille Seele – Ungleiche Geschwister: Fanny und Felix Freitag, 24. März, Philharmonie Berlin | 20.00 Uhr Sonntag, 26. März, Friedenskirche Potsdam | 19.00 Uhr Die Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn stehen im Mittelpunkt des nächsten Berlin-Konzerts. Justin Doyle lässt mit der Kammerakademie Potsdam und uns geistliche Werke der beiden erklingen. Die Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur von ihrem Vorbild J. S. Bach rundet das Programm ab. Das Programm wird am Sonntag, 26. März, in der Potsdamer Friedenskirche wiederholt. ➤ Tickets Berlin ➤ Tickets Potsdam
|
|
|  |
|
|
|
| |
 |  |  | | Der RIAS Kammerchor im Radio |
| |
|  |
| | So 19. Februar 2023 06.00 Uhr Geistliche Musik | Poulenc Quatre petites prières de Saint François d'Assise
HR2 Kultur |
|
|  |
|
|
|
| Mi 1. März 2023 21.00 Uhr Stimmenreich | Mendelssohn Bartholdy, Poulenc Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten HR2 Kultur |
|
|  |
|
|
|
| |
|
| Tickets / Service RIAS Kammerchor Berlin Charlottenstr. 56, 10117 Berlin, Mo bis Fr 9–18 Uhr T + 49 30 20 29 87 25, F + 49 30 20 29 87 29 tickets@rias-kammerchor.de Anregungen und Kritik zum Newsletter gerne an Lukas Laier unter laier@rias-kammerchor.de
| |
| Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
| |
|
|
|