Newsletter April 2023

RIAS Kammerchor Berlin | Newsletter April
Newsletter April 2023 
Header Logo
(c) M23
Newsletter April
Sehr geehrte Frau Funk,
 
mit dem April steht unseren Sänger*innen nicht nur wettertechnisch, sondern auch programmtechnisch ein abwechslungsreicher Monat bevor. Der Chor ist am heutigen Abend mit seinem Chefdirigenten Justin Doyle und Bachs Matthäus-Passion im großen Saal der Philharmonie Berlin zu hören. Gleich morgen früh geht es per Zug direkt weiter ins Ruhrgebiet, wo wir abends – mit dem gleichen Werk – in der Philharmonie Essen zu Gast sind.
 
Direkt nach den Osterfeiertagen beginnen unsere Sänger*innen mit den Proben für Salzburger Juwelen. Auf dem Programm stehen am 14. wie am 16. April wunderbare Kompositionen Mozarts aus der Zeit, als er als Hoforganist in Salzburg wirkte. Es spielt das Konzerthausorchester Berlin; die Leitung hat dessen ehemaliger Chefdirigent Iván Fischer.
 
Das 3. ForumKonzert (ausverkauft) dieser Saison am 21. April im Hamburger Bahnhof verspricht die ein oder andere Überraschung und ein vielseitiges Repertoire rund um Komponist*innen wie Farzia Fallah, Violeta Dinescu und John Cage. Anja Petersen (Sopran) und Hildegard Rützel (Mezzosopran) werden von Felix Kroll und Susanne Stock am Akkordeon begleitet. Falls Sie kein Ticket ergattern konnten: Im nächsten Newsletter berichten wir ausführlicher vom Konzert.
 
Am 28. April feiern wir schließlich die Veröffentlichung unserer neuen CD: Kurz vor der Krönung von König Charles III erscheinen (ganz passend!) unsere Coronation Anthems mit Krönungsmusiken Georg Friedrich Händels und William Crofts. Wir hatten sogar die große Ehre, König Charles III. persönlich ein Exemplar der CD zu übergeben. Die Geschichte dahinter und was darüber berichtet wurde finden Sie weiter unten.
 
 
Herzliche Grüße und ein frohes Osterfest wünscht
Ihr RIAS Kammerchor Berlin
 
PS: Ganz unten finden Sie wie immer unser Werk des Monats (dieses Mal mit einem Ritornello von Michael Praetorius) und dazu schon unseren brandneuen Trailer für unsere Uraufführung im Mai!
 
 
 
Heute Abend ist es soweit: Knapp 300 Jahre nach der Uraufführung am 11. April 1727 in der Leipziger Thomaskirche präsentieren wir gemeinsam mit unseren Freund*innen der Akademie für Alte Musik Berlin Bachs monumentale Matthäus-Passion im großen Saal der Philharmonie Berlin. Es dirigiert Justin Doyle. Am morgigen Karfreitag geht es dann ins Ruhrgebiet, wo das Programm in der Philharmonie Essen dargeboten wird.
 
Die Interpretation dieses dramatischen Oratoriums, das zu den bedeutendsten Passionsvertonungen der Musikgeschichte gehört, hat eine große Tradition für unseren Chor. Seit unserer Gründung vor bald 75 Jahren führten wir dieses Werk schon vielfach mit verschiedenen Ensembles auf.
 
Glücklicherweise wurde die Passion, die nach dem Tod Bachs zunächst in Vergessenheit geriet, 1829 von Felix Mendelssohn Bartholdy wiederentdeckt und erneut zur Aufführung gebracht. Das damalige Konzert der Berliner Sing-Akademie gilt als Beginn der Bach-Renaissance. Seitdem zählt die Matthäus-Passion zu den wichtigsten religiösen musikalischen Werken überhaupt – ein mitreißendes Drama um Trauer, Schuld und Erlösung.
 
Die renommierten Sänger*innen Patrick Grahl (Evangelist), Dominic Barberi (Jesus), Aoife Miskelly (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Benjamin Glaubitz (Tenor) und Konstantin Krimmel (Bass) übernehmen die Solopartien.
 
Letzte Tickets für Berlin gibt’s unter diesem Link und für Essen hier.
 
Sie können nicht kommen? Das Konzert in Berlin wird aufgezeichnet und am Karfreitag, 7.4.2023, ab 20.03 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der Mitschnitt ist anschließend im Web und der Dlf Audiothek-App 30 Tage verfügbar.
 
 
Ein Besuch bei King Charles III. im Schloss Bellevue und eine neue CD mit Krönungsmusiken
Am vergangenen Mittwoch wurde uns eine große Ehre zuteil: 14 Sänger*innen unseres Chores waren unter der Leitung von Justin Doyle im Schloss Bellevue zu Gast. Der Chor durfte das Staatsbankett des Bundespräsidenten zu Ehren Ihrer Majestäten König Charles III. und Königingemahlin Camilla musikalisch untermalen.
 
Dargeboten wurden zu Beginn zwei Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Frühlingsfeier (aus: Sechs Lieder im Freien zu singen op. 48) und Abschied vom Walde (aus: Sechs Lieder im Freien zu singen op. 59). Später standen Love Bade Me Welcome von Judith Weir (Master of the King's Music) sowie das Walisische Volkslied Suo Gân in einer Bearbeitung Justin Doyles auf dem Programm.
 
Chordirektor Bernhard Heß über die Einladung: „Es ist für den RIAS Kammerchor Berlin und seinen Chefdirigenten Justin Doyle eine große Ehre und Freude gleichermaßen, das Staatsbankett des Bundespräsidenten zu Ehren des englischen Königspaares im Schloss Bellevue musikalisch begleiten zu dürfen.“
 
Darüber hinaus wurde an dem Abend König Charles III. und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unsere brandneue CD überreicht. Wie aus dieser CD-Übergabe eine spannende Geschichte entstehen kann, können Sie hier auf t-online.de nachlesen. Die Aufnahme mit Krönungsmusiken Georg Friedrich Händels und William Crofts erscheint am 28.04.2023 bei Harmonia Mundi in einer Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur.
 
Bildquelle: © Bundesregierung/Bergmann
 
 
Rückblick: Stille Seele
Mit Stille Seele wurden Ende März in der Philharmonie Berlin und in der Friedenskirche in Potsdam zwei Konzerte dem beeindruckenden Geschwisterpaar Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy gewidmet.
 
Justin Doyle ließ berührende geistliche Werke der Geschwister erklingen, deren kompositorisches Schaffen zu Lebzeiten unter völlig unterschiedlichen Bedingungen stand. Begleitet wurden wir von der Kammerakademie Potsdam, die darüber hinaus die Orchestersuite Nr. 3 in D-Dur Johann Sebastian Bachs präsentierte, einem großen Vorbild beider Geschwister. Die Solist*innen des Abends waren Christina Landshamer (Sopran) und Martin Mitterrutzner (Tenor).
 
Falls Sie nicht dabei sein konnten oder noch einmal reinhören möchten – der Mitschnitt des Konzerts ist aktuell noch über Deutschlandfunk Kultur zum Nachhören verfügbar.
 
(c) RIAS Kammerchor Berlin
 
Vorschau - das erwartet Sie im Mai
(c) RIAS Kammerchor Berlin
 
3/4 sechs
 
Fr 5. Mai 2023, 17.45 Uhr
Sophienkirche Berlin
Herren des RIAS Kammerchor Berlin
Justin Doyle Dirigent
 
2020 sollte dieses neue Konzertformat eigentlich Premiere feiern, fiel aber Corona zum Opfer. Im kommenden Mai dürfen wir uns dann endlich auf 3/4 sechs freuen: Die Herren unseres Chores präsentieren in einem kurzen und intensiven Konzert zum Start ins Wochenende Werke von Francis Poulenc, Veljo Tormis, Einojuhani Rautavaara und Zoltán Kodály. Das Programm wird durch gregorianische Gesänge ergänzt.
 
Tickets und mehr Infos hier
 
 
 
Das Mädchen ohne Hände
 
Do 25. Mai 2023, 20.00 Uhr
Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
RIAS Kammerchor Berlin
Sheridan Ensemble
Denis Comtet Dirigent
 
Auch dieses Programm musste 2021 wegen der Pandemie abgesagt werden: Im Mittelpunkt steht die Uraufführung von Das Mädchen ohne Hände, das der Berliner Komponist Frank Schwemmer für den Chor geschrieben hat. Das Werk basiert auf dem düsteren, gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm sowie Texten aus Des Knaben Wunderhorn und Gedichten Elisabeth Borchers. Mit dem Werk, das ein Psychogramm zum Thema Traumata und deren Ursachen und Folgen darstellt, möchte Schwemmer die Trennlinie zwischen Fiktion und Wahrheit auflösen. Darüber hinaus erklingen Werke von Poulenc, Ravel und Debussy.
 
Tickets und mehr Infos hier
Im Trailer können Sie sich auf das Konzert einstimmen
 
 
Werk des Monats
 
Der RIAS Kammerchor im Radio
Fr 7. April 2023
20.03 Uhr

 
  Konzert
 
 
Matthäus-Passion
 
RIAS Kammerchor Berlin, Akamus
Justin Doyle (Dirigent)
 
 
Deutschlandfunk Kultur
Fr 14. April 2023
20:03 Uhr
 
  Live aus dem Konzerthaus Berlin
 
Werke von Mozart
 
RIAS Kammerchor Berlin, Konzerthausorchester
Iván Fischer (Dirigent)
 
Deutschlandfunk Kultur
 
 
So 16. April 2023
22:05 Uhr

 
  Geistliche Musik
 
 
Wolfgang Rihm Pater noster
 
RIAS Kammerchor Berlin
Hans-Christoph Rademann (Dirigent)
 
BR Klassik
 
RIAS Kammerchor Saison 2017-18 (c) Matthias Heyde
 
rias-kammerchor.de
 
Impressum
Facebook
Twitter
YouTube
Instagram