Dem RIAS Kammerchor Berlin liegt sehr daran, allen Besucher*innen einen möglichst angenehmen Konzertabend zu ermöglichen. Daher finden Sie hier alle Informationen zur Barrierefreiheit in unseren Abonnementkonzerten auf einen Blick. Diese finden in der Philharmonie Berlin sowie im Konzerthaus Berlin statt.
Die Philharmonie und der Kammermusiksaal in Berlin stehen auf Grund ihrer einzigartigen Architektur von Hans Scharoun unter Denkmalschutz. Bedauerlicherweise kann deshalb ein barrierefreier Zugang nicht zu allen Bereichen gewährleistet werden.
Westseite
Die öffentlichen Parkflächen an der Westseite der Philharmonie/Herbert-von-Karajan-Straße verfügen über eine begrenzte Anzahl ausgewiesener Behindertenparkplätze.
Tiefgarage
Die Tiefgarage unter dem Kammermusiksaal (Zufahrt über Scharoun-Straße) ist für behinderte Gäste ungeeignet, da es keinen Aufzug von dort zum Foyer gibt.
Taxis
Nach den Veranstaltungen stehen in der Regel einige Taxis bereit, auf Anfrage rufen die Pförtner auch weitere Taxis mit geringer Wartezeit je nach Verfügbarkeit.
Versehrtenloge
Rollstuhlfahrern und ihren Begleitern stehen 16 Plätze in der Versehrtenloge zur Verfügung. Leih-Rollstühle sind in der Philharmonie und im Kammermusiksaal nicht erhältlich. Rollatoren und Gehhilfen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht mit in den Saal genommen werden. Sie können an den Garderoben oder vor dem jeweiligen Saalzugang abgestellt werden.
Leicht zugängliche Plätze
Für gehbehinderte Gäste gibt es im Großen Saal der Philharmonie und im Kammermusiksaal eine begrenzte Anzahl von Plätzen, die über nur wenige Stufen erreichbar sind.
Im Großen Saal der Philharmonie und im Kammermusiksaal besteht die Möglichkeit, mit Hörgeräten induktiv die Konzerte anzuhören. Hierfür ist lediglich ein mobiler Zusatzempfänger erforderlich, der das Tonsignal über eine umgehängte Schleife in das Hörgerät einkoppelt. Diese Zusatzempfänger können an den Info-Tresen kostenfrei ausgeliehen werden. Wir bitten unsere Gäste mit Hörgeräten darum, diese so einzustellen, dass Rückkopplungen und somit störende Pfeifgeräusche vermieden werden.
Zusätzlich zu den üblichen Kennzeichnungen für Gefahrenstellen (schwarz-gelbe Markierungen)sind weitergehende Hilfestellungen wie z.B. Hinweise in Blindenschrift nicht verfügbar.
Für gehbehinderte Besucher steht der über den Bühneneingang (Charlottenstraße) erreichbare Aufzug zur Verfügung. Behindertentoiletten befinden sich in der Nähe des Bühneneingangs und am Café Konzerthaus. Ausgewiesene Behindertenparkplatze finden Sie in der Charlottenstraße (Nähe Bühneneingang) und Markgrafenstraße (Nähe Taubenstraße). Bei unseren Eigenveranstaltungen erhalten die Begleiter von Rollstuhlfahrern eine Freikarte.
Zur Erleichterung des Ticketkaufes können Reservierungen von Rollstuhl- und freien Begleiterkarten auch erst an der Abendkasse bezahlt und abgeholt werden. Bitte beachten Sie auch die Informationen zu Ermäßigungen bei Kartenkauf.
Unsere induktive Höranlage ermöglicht es Hörgeräteträgern, Audiosignale drahtlos über ihr Hörgerät zu empfangen.
Im Großen Saal wird im Parkett in Reihe 1 bis Reihe 12 die Versorgung mit Normpegel gewährleistet.