Philharmonie Berlin, Kammermusiksaal
Abo-Konzert
RIAS Kammerchor Berlin
Justin Doyle Dirigent
Zwei Komponisten, zwei Messen, zwei unterschiedliche Lebens- und Klangwelten: Tomás Luis de Victoria, Komponist in Madrid und Rom zur Zeit der Renaissance, und Francis Poulenc, geboren um die Jahrhundertwende in der Musikmetropole Paris, eint der Drang, Lebensfragen im Spiegel der eigenen Religion musikalisch zu reflektieren. Dabei war insbesondere zur Renaissancezeit die Hingabe an die Himmelsgöttin Maria, der ein Teil der himmlischen Herrlichkeit ihres Sohnes zugesprochen wurde, von großer Bedeutung. Die Verehrung Marias spiegelt sich in Werken wie de Victorias Missa Ave maris stella, die auf der Vorlage des gleichnamigen Antiphons gründet, in welchem Maria als weisender Stern des Meeres gepriesen wird. Poulencs Messe in G-Dur entstand in einer Zeit religiöser Erweckung, welche auf den Unfalltod eines Freundes und ein Offenbarungserlebnis unter dem Eindruck der Schwarzen Madonna eines südfranzösischen Wallfahrtsorts zurückgeht. Der erste Teil des Konzerts verflicht jene empfindsame Messe de Victorias mit zeitgenössischen Marienmotetten, während im zweiten Teil in umgekehrter Weise die lebendige Messe Poulencs durch Motetten von de Victorias Zeitgenossen Francisco Guerrero ergänzt wird.
EN Two composers, two masses, two completely different eras and soundworlds:Tomás Luis de Victoria, active in Madrid and Rome at the time of the Renaissance,and Francis Poulenc, born around the turn of the 20th century in Paris, are united by their need to refl ect on questions of life in the mirror of their religion. Poulenc’s Mass in G major was composed at a time of religious awakening, brought about by the accidental death of a friend, and an epiphany he underwent at the shrine of Our Lady of Rocamadour in southern France. Victoria’s exquisite Missa Ave Maris Stella is based on the medieval hymn of the same name, in which Mary is praised as the Star of the Sea. In the first part of this a cappella concert, Marian motets by contemporary composers are interpolated into Victoria’s Mass, whereas the second half complements Poulenc’s setting with motets by Victoria’s compatriot Francisco Guerrero.